Politik

EU geht auf Konfrontation mit Google

Lesezeit: 1 min
11.01.2013 01:38
Die EU verschärft die Gangart gegen Google: Die Internet-Suchmaschine manipuliere den Wettbewerb und bevorzuge eigene Produkte. Es wird eine saftige Strafe setzen.
EU geht auf Konfrontation mit Google

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell

Angst vor der Demokratie: CDU-Politiker rät Briten von EU-Referendum ab

Die EU will Google zwingen, die Anzeige von Suchergebnissen zu ändern, zitiert die FT den EU Wettbewerbs-Kommissar Joaquin Almunia. Google verzerre die Wünsche der Kunden und benachteilige die Konkurrenz. Google mache Geld mit diesem Geschäft und missbrauche seine „dominate Stellung“, klagt Almunia.

Die EU-Kritik bezieht sich darauf, dass die Google-Suche die eigenen Dienste wie Google Maps, Details zu Linienflügen oder Preisvergleiche bevorzugt als Ergebnisse anzeigt, meint die FT. Das solle Google ändern. Und wenn das Unternehmen dazu keine zufrieden stellenden Vorschläge mache, sehe sich Almunia „gezwungen“, offiziell Anklage zu erheben. Er habe „keine Angst“ vor einem Rechtsstreit. Almunia ist zuversichtlich, weil vor einem EU-Gerichtshof verhandelt werden wird.

Google hingegen behauptet, dass seine Angebote „gut für die Nutzer“ sind. Dafür spricht, dass in Europa etwa 90 Prozent der Suchanfragen über Google laufen. Doch gegen Brüssel ist das Unternehmen letztlich machtlos. Von einer Umgestaltung der Google-Suche könnten nun seine bisher erfolglosen Konkurrenten profitieren. Vor allem Microsoft hat sich für den Schlag gegen Google stark gemacht, so die FT.

Allerdings werden solche Fälle in der Regel mit deftigen Strafzahlungen beendet. Google hat faktisch unbegrenzt Cash, und die EU kann das Geld wegen ihres eigenen aus dem Ruder gelaufenen Haushalts gut gebrauchen.

Weitere Themen

Juncker: „Die Macht hat keine erotische Dimension mehr!“

Stärkung der Süd-Achse: Französin soll EU-Bankenwächterin werden

Draghi ernüchtert: EZB kann Arbeitslosigkeit nicht senken

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...