Politik

VW will Krise ohne betriebsbedingte Kündigungen meistern

Lesezeit: 2 min
31.08.2016 02:30
Volkswagen will die Krise ohne betriebsbedingte Kündigungen meistern. Konzernchef Müller kündigte jedoch an, dass zahlreiche Stellen nicht mehr nachbesetzt werden dürften. Im Hinblick auf die Elektro-Mobilität will VW offenbar zurückhaltend agieren.
VW will Krise ohne betriebsbedingte Kündigungen meistern

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Als Konsequenz aus dem Zulieferstreik stellt Volkswagen seinen kompletten Einkauf auf den Prüfstand. „Wir werden uns mal genauer unsere Einkaufsverträge anschauen, mit allen Lieferanten, und dann versuchen, das Ganze zu optimieren“, kündigte Vorstandschef Matthias Müller am Montagabend im Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten an. Dabei werde VW auch überprüfen, in welchen Fällen es sinnvoll sei, Bauteile nur von einem Zulieferer zu beziehen. „Wir werden uns mit den Fragestellungen Multi-Sourcing und Single-Sourcing nochmal auseinandersetzen“, sagte Müller. Die Abhängigkeit von einem Lieferanten von Sitzbezügen und Getriebegehäusen hatte VW erpressbar gemacht.

Zwei Töchter der Prevent-Gruppe hatten ihre Lieferungen an VW eingestellt und damit die Produktion in mehreren Werken lahmgelegt. Zehntausende Beschäftigte waren von Kurzarbeit bedroht. Grund für die Eskalation des Konflikts war ein von VW gekündigter Entwicklungsauftrag, für den Prevent einen Ersatz durchsetzen wollte. Vergangene Woche legten Volkswagen und die Prevent-Gruppe aus Bosnien ihren Streit nach einem Verhandlungsmarathon bei und vereinbarten eine langjährige Partnerschaft.

Nach dem Streit war in der Branche spekuliert worden, andere Lieferanten könnten das Vorgehen von Prevent zum Vorbild nehmen. Müller geht davon aus, dass bei den Zulieferern, die dem VDA angehören, keine solchen Probleme zu erwarten sind. Diese hielten sich an die im Verband der Automobilindustrie vereinbarten Regeln. Prevent gehöre dem VDA nicht an. Aus Anlass des Streits werde das Verhältnis zwischen Zulieferern und Herstellern Thema der nächsten Sitzung im Branchenverband sein. Ein VDA-Sprecher sagte am Dienstag, man äußere sich nicht zum Inhalt von Sitzungen.

Müller bekräftigte, dass VW den Umbau zu einem Mobilitätsdienstleister ohne betriebsbedingte Kündigungen stemmen wolle. „Wir werden sicherlich niemanden rausschmeißen oder betriebsbedingt kündigen. Aber wir werden uns die demografische Entwicklungen zunutze machen.“ VW-Markenchef Herbert Diess appellierte unterdessen an die Bereitschaft der Belegschaft zu Veränderungen. „Es wird viel Wandel geben“, erklärte er in einem gemeinsamen Schreiben mit Betriebsratschef Bernd Osterloh. Osterloh sagte: „Es geht bei dem Zukunftspakt nicht um Tarifverträge, sondern um die Zukunft unserer Arbeit.“ Betriebsrat und Management verhandeln über die Neuausrichtung der Marke VW und ihrer Werke. Eine Vereinbarung wird bis Herbst erwartet.

Mit Blick auf die in den USA laufenden Verhandlungen im Abgasskandal über die Umrüstung von Dieselautos mit 3,0-Liter Motor sagte Müller, er rechne in einigen Wochen mit einem Ergebnis. „Das sind sehr konstruktive Gespräche zu einem sehr komplizierten technischen Sachverhalt.“ Das US-Bezirksgericht in San Francisco hatte Verhandlungen mit dem Justizministerium über einen Vergleich bei diesen Wagen angeordnet. Dies könnte die Reparatur oder den Rückkauf der von überhöhten Abgaswerten betroffenen 85.000 Fahrzeuge erfordern. Bis Ende Oktober muss Volkswagen nun seine Lösungsvorschläge einreichen. Für den 3. November setzte das Gericht eine weitere Anhörung an.

Ob die wegen des Dieselskandals unlängst auf knapp 18 Milliarden Euro aufgestockten Rückstellungen ausreichen, mochte Müller nicht beantworten. „Wir haben die ganze Welt am Hals.“ Da wolle er nicht spekulieren.

Der Konzernchef machte zudem klar, dass Volkswagen nicht den Bau einer Batteriefabrik plant. „So einen Blödsinn machen wir sicherlich nicht.“ Die Produktion von Batteriezellen sei hochautomatisiert, biete zudem nur wenige Arbeitsplätze und sei „schweineteuer“. Der Konzern schaue sich die gesamte Prozesskette der Batterietechnologie an. Das beginne mit der Förderung von Rohstoffen über deren Verwendung bis hin zur Zellfertigung und dem Bau von Batterien sowie deren Einbau in ein Auto. VW werde noch in diesem Jahr seine Pläne bekanntgeben. „Dann werden wir sehen, inwieweit wir uns in diesem Thema engagieren und letztendlich auch investieren.“ Vor einigen Monaten war spekuliert worden, VW könnte für mehrere Milliarden Euro eine Batteriezellenproduktion in Niedersachsen errichten. Dies hatte auch die Debatte über eine Zusammenarbeit der Autobauer neu entfacht. Die Hersteller wollen vorbereitet sein, wenn die Nachfrage nach Elektroautos steigt und von Lieferanten aus Südkorea und Japan unabhängiger werden.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen SAP Stellenabbau: Abfindungsangebote stehen, 2600 Jobs sollen wegfallen
30.04.2024

Im Rahmen der weltweiten Umstrukturierung von SAP sollen 2600 Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut werden. Nun wurden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ukraine-Krieg: So ist die Lage
30.04.2024

Ukraine ruft nach dringender Militärhilfe, während tägliche Raketenangriffe weiterhin zivile Opfer fordern. Selenskyj und Stoltenberg...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massenprotest bei Thyssenkrupp: Beschäftigte fordern Arbeitsplatzerhalt
30.04.2024

Bei Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel ist viel im Umbruch. Arbeitnehmervertreter fordern Standortgarantien und...

DWN
Immobilien
Immobilien Vonovia dreht das Blatt: Gewinn nach Milliardenverlust
30.04.2024

Nach einem harten Jahr meldet Deutschlands Immobiliengigant Vonovia einen beeindruckenden Gewinn – ein Wendepunkt. Seine Aktie springt...

DWN
Finanzen
Finanzen Einzelhandel erlebt Umsatzsprung: Hoffnung auf Konsumaufschwung wächst
30.04.2024

Deutschlands Einzelhandel verzeichnet den stärksten Umsatzanstieg seit über zwei Jahren, mit realen Zuwächsen und positiven Aussichten...

DWN
Technologie
Technologie Rakete eines deutschen Start-ups soll in den nächsten Tagen ins Weltall starten
30.04.2024

Elon Musk hat auch klein angefangen: Erstmals seit Jahrzehnten soll nun eine kommerzielle Trägerrakete eines deutschen Unternehmens...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschlands Wirtschaft trotzt Erwartungen: Wachstum statt Rezession im ersten Quartal
30.04.2024

Deutschlands Wirtschaft wächst trotz düsterer Prognosen: 0,2 Prozent Wachstum im ersten Quartal. Auch der Einzelhandel gibt Anlass zur...

DWN
Finanzen
Finanzen Financial Times: Trotz Sanktionen zahlen europäische Banken hohe Steuern an Russland
30.04.2024

Trotz EU-Sanktionen zahlen europäische Banken wie Raiffeisen und Deutsche Bank hohe Steuern an Russland – politische und wirtschaftliche...