Politik

Überraschung in Prag: Fürst Schwarzenberg erreicht Stichwahl

Lesezeit: 1 min
13.01.2013 23:51
In Tschechien haben zwei Kandidaten der politischen Mitte die Stichwahl zum Präsidentenamt erreicht. Der EU stehen sie weitaus wohlwollender gegenüber als der aktuelle Präsident Vaclav Klaus.
Überraschung in Prag: Fürst Schwarzenberg erreicht Stichwahl

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Tschechien haben sich zwei EU-freundliche Kandidaten durchgesetzt. Der frühere Premier Miloš Zeman wurde mit 24,2 Prozent knapp Erster vor dem aktuellen Außenminister Karel Schwarzenberg mit 23,4 Prozent. Beide gehören der politischen Mitte an. Schwarzenbergs Erfolg ist eine handfeste Überraschung. In Meinungsumfragen galt der 75jährige ehemalige Österreicher als chancenlos.

Es ist das erste Mal, dass der tschechische Präsident direkt vom Volk gewählt wird. Die Stichwahl wird am 25. und 26 Januar stattfinden. Der Präsident hat in Tschechien zwar vor allem eine repräsentative Rolle, verfügt aber über Einfluss auf die Außenpolitik und die Zentralbank.

Der amtierende Präsidenten Vaclav Klaus ist ein offener Kritiker der Machtzentralisierung in der EU. Erst im Dezember warf er den EU-Vertretern vor, sie lebten in der Illusion, dass es keine Krise gebe. Den ESM hält Klaus für „empörend“ (mehr hier). Bis zuletzt weigerte sich Klaus, die EU-Fahne am Regierungssitz in Prag zu hissen. Die Kandidaten Zeman und Schwarzenberg hingegen haben sich stets für eine weitere EU-Integration ausgesprochen. Die Tschechische Republik „liegt im Herzen Europas, wir sollten keine Insel sein“, zitiert das WSJ Karel Schwarzenberg.

Doch auch die aktuelle Regierung unter Premier Petr Necas, der Schwarzenberg als Außenminister angehört, ist nie wirklich warm geworden mit der EU. Die Einführung des Euro etwa hat die Regierung stets abgelehnt. Und auch die öffentliche Meinung ist strikt gegen die Aufgabe der tschechischen Krone und gegen die Einführung des Krisen-Euro. Es ist unwahrscheinlich, dass Zeman oder Schwarzenberg in diesem Punkt umschwenken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...