Politik

Umfrage: AfD erreicht auf Bundesebene Rekord-Wert von 15 Prozent

Der Erfolg der AfD könnte sich einer neuen Umfrage zufolge auch bei der Bundestagswahl fortsetzen. Vor allem die CSU ist alarmiert. Sie fürchtet, auch in Bayern unter Druck zu geraten.
07.09.2016 01:38
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der neueste INSA-Meinungstrend im Auftrag der Bild-Zeitung ergibt, dass die AfD bei der Bundestagswahl bereit bei 15 Prozent angekommen ist. CDU/CSU verlieren dagegen 0,5 Prozent und erreichen nur noch 30,5 Prozent. Die SPD kann aufholen und kommt auf 21, 5 Prozent. Die Grünen bleiben unverändert bei 11,5 Prozent. Die Linkspartei erreicht 9,5 Prozent, die FDP kommt auf 6,5 Prozent.

Diese Zahlen dürften der Hintergrund der Nervosität in Bayern sein: Die AfD könnte laut Reuters auch bei der bayerischen Landtagswahl 2018 die absolute Mehrheit der CSU gefährden. Laut einer Forsa-Umfrage vom Juli stand sie in der Wählergunst in Bayern bei acht Prozent - die CSU allerdings wegen der Schwäche der SPD bei weit über 40 Prozent.

Seehofer fürchtet, dass der desolate Zustand der großen Koalition bis zur Wahl die SPD nach vorne bringen könnte - die Absetzbewegungen von SPD-Chef Sigmar Gabriel sind ein Indiz dafür, dass der Wahlkampf eröffnet ist.

Seehofer hat für die kommenden Wochen wichtige Entscheidungen angekündigt. Eine Variante könnte sein, dass die CSU bundesweit antritt - und so versuchen könnte, der AfD das Wasser abzugraben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...