Politik

Umfrage: AfD erreicht auf Bundesebene Rekord-Wert von 15 Prozent

Lesezeit: 1 min
07.09.2016 01:38
Der Erfolg der AfD könnte sich einer neuen Umfrage zufolge auch bei der Bundestagswahl fortsetzen. Vor allem die CSU ist alarmiert. Sie fürchtet, auch in Bayern unter Druck zu geraten.
Umfrage: AfD erreicht auf Bundesebene Rekord-Wert von 15 Prozent

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der neueste INSA-Meinungstrend im Auftrag der Bild-Zeitung ergibt, dass die AfD bei der Bundestagswahl bereit bei 15 Prozent angekommen ist. CDU/CSU verlieren dagegen 0,5 Prozent und erreichen nur noch 30,5 Prozent. Die SPD kann aufholen und kommt auf 21, 5 Prozent. Die Grünen bleiben unverändert bei 11,5 Prozent. Die Linkspartei erreicht 9,5 Prozent, die FDP kommt auf 6,5 Prozent.

Diese Zahlen dürften der Hintergrund der Nervosität in Bayern sein: Die AfD könnte laut Reuters auch bei der bayerischen Landtagswahl 2018 die absolute Mehrheit der CSU gefährden. Laut einer Forsa-Umfrage vom Juli stand sie in der Wählergunst in Bayern bei acht Prozent - die CSU allerdings wegen der Schwäche der SPD bei weit über 40 Prozent.

Seehofer fürchtet, dass der desolate Zustand der großen Koalition bis zur Wahl die SPD nach vorne bringen könnte - die Absetzbewegungen von SPD-Chef Sigmar Gabriel sind ein Indiz dafür, dass der Wahlkampf eröffnet ist.

Seehofer hat für die kommenden Wochen wichtige Entscheidungen angekündigt. Eine Variante könnte sein, dass die CSU bundesweit antritt - und so versuchen könnte, der AfD das Wasser abzugraben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es nun wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Bau-Branche lobt Regierung für jüngste Beschlüsse
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Habeck gibt strengere Vorgaben für Dämmung von Neubauten auf
25.09.2023

Als Reaktion auf Krise der Baubranche will Bundeswirtschaftsminister Habeck die strengeren Vorgaben zur Dämmung von Neubauten nicht mehr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...