Finanzen

Erste Anzeichen einer Erholung der russischen Industrie

Die russische Industrie scheint sich trotz der bestehenden Sanktionen aus dem Westen zu erholen. Dafür spricht ein Anstieg der Produktion und der Aufträge. Unterstützt wird der Trend durch die sehr hohe Ölförderung.
16.09.2016 00:44
Lesezeit: 1 min

Der russische Konjunkturzyklus hat sich im bisherigen Jahresverlauf aufgehellt, wodurch die Hoffnung auf ein Ende der Rezession wächst, analysiert die HSBC. Bei Anlegern sorgt die Entwicklung für Optimismus und erhöht zusammen mit den Renditen die Attraktivität des russischen Finanzplatzes. In der Folge sind etwa die Renditen 10-jähriger russischer Staatstitel jüngst auf den niedrigsten Stand seit dem Jahresanfang 2014 gefallen.

Die russische Industrieproduktion war im August um 0,7 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen, berichtet fxstreet.de.

Die HSBC rechnete damit, dass der Output im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,3 % höher ausfallen wird, nachdem bereits die monatliche Lagebeurteilung durch Einkaufsmanager im Verarbeitenden Gewerbe nach einer Verschlechterung im Juli wieder optimistischer ausgefallen war. Mit 50,8 Punkten kletterte der Index wieder über die Expansionsmarke von 50 Zählern. Dabei verzeichneten die Unternehmen eine leichte Zunahme bei der Produktion und den Neuaufträgen. Zugleich unterstütze die Rohölförderung trotz insgesamt bescheidenen Wachstums die Aktivitäten im Sektor.

Die Europäische Union hat am Donnerstag unterdessen ihre Sanktionen gegen Vertraute des russischen Präsidenten Wladimir Putin um sechs Monate verlängert. Dies teilte der Europäische Rat am Donnerstag in Brüssel mit. Betroffen sind 146 Personen und 37 Organisationen. Die EU wirft ihnen „Handlungen gegen die territoriale Unversehrtheit, die Souveränität und die Unabhängigkeit der Ukraine“ vor.

Auch die USA hatten zu Beginn des Monats ihre Sanktionen gegen Russland ausgedehnt. In die Wirtschaftssanktionen würden künftig auch die Bauunternehmen Mostotrest und SGM-Most einbezogen, hieß es. Außerdem wurden mehrere Tochterunternehmen des staatlichen Gasunternehmens Gazprom auf die Sanktionsliste gesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...