Finanzen

Erste Anzeichen einer Erholung der russischen Industrie

Die russische Industrie scheint sich trotz der bestehenden Sanktionen aus dem Westen zu erholen. Dafür spricht ein Anstieg der Produktion und der Aufträge. Unterstützt wird der Trend durch die sehr hohe Ölförderung.
16.09.2016 00:44
Lesezeit: 1 min

Der russische Konjunkturzyklus hat sich im bisherigen Jahresverlauf aufgehellt, wodurch die Hoffnung auf ein Ende der Rezession wächst, analysiert die HSBC. Bei Anlegern sorgt die Entwicklung für Optimismus und erhöht zusammen mit den Renditen die Attraktivität des russischen Finanzplatzes. In der Folge sind etwa die Renditen 10-jähriger russischer Staatstitel jüngst auf den niedrigsten Stand seit dem Jahresanfang 2014 gefallen.

Die russische Industrieproduktion war im August um 0,7 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen, berichtet fxstreet.de.

Die HSBC rechnete damit, dass der Output im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,3 % höher ausfallen wird, nachdem bereits die monatliche Lagebeurteilung durch Einkaufsmanager im Verarbeitenden Gewerbe nach einer Verschlechterung im Juli wieder optimistischer ausgefallen war. Mit 50,8 Punkten kletterte der Index wieder über die Expansionsmarke von 50 Zählern. Dabei verzeichneten die Unternehmen eine leichte Zunahme bei der Produktion und den Neuaufträgen. Zugleich unterstütze die Rohölförderung trotz insgesamt bescheidenen Wachstums die Aktivitäten im Sektor.

Die Europäische Union hat am Donnerstag unterdessen ihre Sanktionen gegen Vertraute des russischen Präsidenten Wladimir Putin um sechs Monate verlängert. Dies teilte der Europäische Rat am Donnerstag in Brüssel mit. Betroffen sind 146 Personen und 37 Organisationen. Die EU wirft ihnen „Handlungen gegen die territoriale Unversehrtheit, die Souveränität und die Unabhängigkeit der Ukraine“ vor.

Auch die USA hatten zu Beginn des Monats ihre Sanktionen gegen Russland ausgedehnt. In die Wirtschaftssanktionen würden künftig auch die Bauunternehmen Mostotrest und SGM-Most einbezogen, hieß es. Außerdem wurden mehrere Tochterunternehmen des staatlichen Gasunternehmens Gazprom auf die Sanktionsliste gesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland: Verbraucherpreise steigen auch im Juli um 2,0 Prozent
13.08.2025

Teure Energiepreise, steigende Lebensmittelpreise: Im Schnitt haben die Verbraucherpreise in Deutschland im Juli mit 2,0 Prozent zum...

DWN
Finanzen
Finanzen Weniger Steuerprüfung, weniger Nachzahlungen: Finanzbehörden prüfen weniger
13.08.2025

Die Steuernachzahlungen gehen in Deutschland zurück, denn Steuererklärungen von Betrieben werden immer weniger geprüft. Personalmangel...

DWN
Politik
Politik Wenn der Unterhalt ausbleibt: Staatliche Vorschüsse für Alleinerziehende kosten Milliarden
13.08.2025

Alleinerziehende Elternteile, größtenteils Mütter, erhielten 2024 einen Unterhaltsvorschuss in Milliardenhöhe: Weil...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Deutschland bleibt weiter außer Reichweite
13.08.2025

Deutschland steht weiterhin vor großen Herausforderungen, seine digitale Unabhängigkeit zu erreichen. Das Bundesamt für Sicherheit in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...