Politik

Klagewelle: Anleger wollen 10 Milliarden Euro von VW

Anleger haben 1.400 Klagen gegen VW eingereicht. Sie wollen einen Ausgleich für die Kursverluste, die Volkswagen wegen des Abgas-Skandals hinnehmen musste.
20.09.2016 01:20
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Jahr nach Bekanntwerden des VW-Dieselskandals hat das Landgericht Braunschweig eine kleine Klagewelle gegen den Autobauer registriert. Weil viele Investoren und Kleinanleger vor Ablauf der einjährigen Verjährungsfrist ihre Schadensersatzansprüche sichern wollten, stieg die Zahl der Klagen deutlich an: Bis zum Montag, an dem die Frist ablaufe, seien rund 1400 Schadensersatzklagen gezählt worden, sagte eine Sprecherin des Landgerichts Braunschweig. Am Freitag hatten nach Angaben des Gerichts, bei dem die Fälle gesammelt werden, erst 450 Klagen vorgelegen. Zur Gesamtsumme der Schadensersatzforderungen machte das Landgericht keine Angaben. Zunächst müssten die Streitwerte verifiziert werden, sagte die Gerichtssprecherin.

Insgesamt sollen laut Reuters mehr als 6600 Aktionäre mehr als zehn Milliarden Euro als Ausgleich für den Kursverlust ihrer VW-Aktien verlangen. Volkswagen war im Dieselskandal bereits zuvor mit Schadensersatzforderungen in Milliardenhöhe konfrontiert. Die größte Klage über insgesamt fast 3,3 Milliarden Euro hatte im Namen von institutionellen Anlegern vor einem halben Jahr der Tübinger Rechtsanwalt Andreas Tilp eingereicht. Weitere Klagen kamen von den Kanzleien Nieding und Barth sowie von Quinn Emanuel.

Zu den Klägern gehören große US-Pensionsfonds, der Norwegische Staatsfonds, aber auch der Versicherungskonzern Allianz und die DekaBank. Zuletzt hatte sich der weltgrößte Vermögensverwalter Blackrock den Klagen angeschlossen. Die Länder Bayern, Baden-Württemberg und Hessen klagten ebenfalls wegen Kursverlusten ihrer Pensionsvermögen für Bedienstete.

Die Kläger werfen dem Wolfsburger Konzern vor, zu spät über die millionenfache Manipulation von Abgaswerten bei Dieselmotoren informiert zu haben. Die US-Umweltbehörde EPA hatte die Abgasmanipulation von VW am 18. September 2015 öffentlich gemacht. Erst zwei Tage später gab der Konzern die Anwendung einer Betrugssoftware öffentlich zu. Daraufhin stürzte die VW-Aktie um 20 Prozent ab.

VW argumentiert, dass die unzulässige Beeinflussung von Schadstoffemissionen bei Diesel-Fahrzeugen erst mit der Anzeige der US-Umweltbehörde EPA bekanntgeworden sei. Die kursrelevante Information sei damit veröffentlicht worden, sodass für VW selbst keine Publizitätspflicht bestanden habe. Vor dem 18. September sei Volkswagen davon ausgegangen, dass die Problematik ohne größere Folgen für das Unternehmen über einen Vergleich zu lösen sei. Sobald die wirtschaftlichen Folgen des Regelverstoßes ermittelt gewesen seien, habe der Konzern am 22. September die Rückstellungen über 6,5 Milliarden Euro bekanntgeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....