Politik

SPD fordert von Grünen Zustimmung zu CETA

Die SPD fordert von den Grünen, im Bundesrat für das Handelsabkommen CETA zu stimmen. Bisher waren die Grünen auf Veranstaltungen meist gegen das CETA. Eine eindeutige Festlegung gegen das CETA liegt allerdings nicht vor.
20.09.2016 16:50
Lesezeit: 1 min

SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann hat die Grünen aufgefordert, dem Handelsabkommen der EU mit Kanada (Ceta) zuzustimmen. "Ceta ist dann unbestreitbar das beste Handelsabkommen, das wir haben werden", sagte Oppermann am Dienstag in Berlin. Bei vielen Handelsverträgen, die die EU in den vergangenen Monaten und Jahren abgeschlossen habe, sei der Vorbehalt eingefügt, dass der Ceta-Standard auf sie übertragen werde. "Wer Ceta ablehnt, würde auch in Kauf nehmen, dass viele existierende Handelsverträge einen deutlich schlechteren Standard haben. Ich kann mir das nicht vorstellen", warnte Oppermann die Grünen.

Hintergrund ist, dass die Grünen und auch die Linkspartei das Abkommen ablehnen. Weil sie aber an einigen Landesregierungen beteiligt sind, könnten sie eine Ratifizierung im Bundesrat blockieren, wenn neben dem Bundestag auch die Länderkammer zustimmen müsste. Laut Oppermann müssen die Länder gefragt werden, weil es sich bei Ceta um ein sogenanntes gemischtes Abkommen handele, das von der europäischen wie von der nationalen Ebene ratifiziert werden muss. Ein SPD-Konvent hatte dem Abkommen am Montag zugestimmt.

Unionsfraktionschef Volker Kauder kündigte an, die Fraktionen der Koalition wollten die Regierung noch in dieser Woche ermächtigen, dem Abkommen im EU-Rat zuzustimmen. Damit habe man aber immer noch keine Ratifizierung durch die SPD-Fraktion gesichert, sagte der CDU-Politiker mit Blick auf den Widerstand des linken SPD-Flügels. CDU-Wirtschaftspolitiker Joachim Pfeiffer warf der SPD deshalb einen "Zick-Zack-Kurs" bei Ceta vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...