Finanzen

Banken-Krise: Rettung von Monte Paschi auf der Kippe

Lesezeit: 1 min
22.09.2016 02:48
Die Zweifel an der geplanten Kapitalerhöhung für die Krisenbank Monte Paschi im Umfang von 5 Milliarden Euro wachsen. Die Bank ist gerade einmal 550 Millionen Euro wert. Die Aussicht auf faule Kredite in den Büchern und der desolate Aktienkurs schrecken potentielle Investoren ab.
Banken-Krise: Rettung von Monte Paschi auf der Kippe

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die geplante Rettung der italienischen Banca Monte dei Paschi di Siena ruft unter Investoren offenbar erhebliche Zweifel hervor. Geht es nach dem Willen der italienischen Regierung und der US-Großbank JPMorgan – welche das Gremium zur Stabilisierung der Bank anführt – soll eine Kapitalerhöhung im Umfang von etwa 5 Milliarden Euro die Kapitalausstattung verstärken. Zusätzlich sollen ausfallgefährdete Kredite im Umfang von etwa 30 Milliarden Euro an Investoren verkauft werden.

Die italienische Regierung will verhindern, dass Monte Paschi durch eine Beteiligung von Aktionären und Gläubiger saniert oder abgewickelt werden muss, wie es die seit Jahresbeginn gültigen Bail-In-Regeln der EU vorsehen.

In einem Bericht äußert die Bank of America nun Zweifel, ob eine Kapitalerhöhung von 5 Milliarden Euro überhaupt bei einer Bank möglich ist, die eine Marktkapitalisierung von nur etwa 550 Millionen Euro aufweist, berichtet die Financial Times. Die US-Bank hat empfohlen, nachrangige Anleihen von Monte Paschi unterzugewichten.

Offensichtlich arbeitet das Gremium um JPMorgan derzeit an Alternativen. Soll sollen rund 2 Milliarden Euro durch den (erzwungenen) Umtausch von Gläubiger-Forderungen in Aktien des Geldinstituts generiert werden. Überlegt wird offenbar auch, einen Brückenkredit aufzulegen.

Uneinigkeit bezüglich der Rettungspolitik hat dazu geführt, dass zwei führende Manager von Monte Paschi in den vergangenen zwei Wochen ihren Hut nahmen. Sowohl der Vorstandsvorsitzende Fabrizio Viola als auch der Vorstand Massimo Tononi verließen nach Streitereien mit dem italienischen Finanzminister und JPMorgan die Bank. Neuer Vorstandsvorsitzender ist der ehemalige JPMorgan-Banker Marco Morelli.

Der Aktienkurs von Banca Monte dei Paschi di Siena hat am Mittwoch unterdessen mit 19 Cent einen neuen Negativrekord aufgestellt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...