Finanzen

Drastischer Wertverlust: Finanzinvestor verkauft ATU an Franzosen

Die deutsche Werkstatt-Kette ATU soll von seinen Besitzern an einen französischen Konkurrenten verkauft werden. Der Kaufpreis soll im niedrigen dreistelligen Millionenbereich liegen. Damit erleidet ATU einen massiven Wertverlust. Der Deal ist außerdem noch nicht sicher.
22.09.2016 02:45
Lesezeit: 1 min

Die angeschlagene Autowerkstattkette ATU wird voraussichtlich vom französischen Branchenprimus Mobivia übernommen, berichtet die dpa. Bis zum Ende des Jahres soll der Verkauf abgeschlossen sein, wie beide Unternehmen am Mittwoch mitteilten. Mobivia ist viel größer als das deutsche Unternehmen, nach eigenen Angaben ist der Konzern mit rund 11.000 Mitarbeitern und 1,76 Milliarden Euro Umsatz Marktführer in Europa.

Zum Kaufpreis machten weder ATU, noch Mobivia oder die Eigner – eine Gruppe von Hedgefonds –Angaben. „Laut übereinstimmenden Presseberichten bezahlen die Franzosen einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag für ATU, was den gewaltigen Wertverlust belegt, den das einstige Familienunternehmen erlitten hat. Noch Mitte des vergangenen Jahrzehnts wurde ATU mit mehr als 1 Milliarde Euro bewertet. Zwischenzeitlich türmte sich auch der Wert des Fremdkapitals auf dieses Niveau auf. Selbst bei dem tiefen Schuldenschnitt im Jahr 2014 dürfte der Unternehmenswert von ATU höher angesetzt worden sein als jetzt beim Exit der Finanzinvestoren“, schreibt das Finance Magazin.

„Die Mobivia Groupe als eine der führenden internationalen Adressen im Kfz-Werkstattgeschäft ist für uns der ideale strategische Eigentümer“, erklärte ATU-Chef Jörn Werner. Bisher ist der französische Konzern auf dem deutschen Markt nicht vertreten.

ATU hat in der Vergangenheit mehrfach die Besitzer gewechselt. Derzeit gehört das Unternehmen aus Weiden/Oberpfalz einer Gruppe von Finanzinvestoren, darunter Centerbridge und Goldman Sachs - diese waren auf der Suche nach einem Käufer.

Stellenabbau oder Filialschließungen sind nach Angaben eines ATU-Sprechers im Rahmen der Übernahme nicht geplant. Allerdings steht der Verkauf der Kette mit ihren über 600 Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch unter Vorbehalt. Unter anderem ist eine kartellrechtliche Genehmigung notwendig.

Zudem stellt Mobivia eine Bedingung: Das ATU-Management soll die hohen Mietkosten für die Niederlassungen senken und die Verträge mit den Vermietern nachverhandeln. ATU beschäftigt mit etwa 10.000 Mitarbeitern fast ebenso viele Menschen wie Mobivia, erzielt aber deutlich niedrigere Umsätze. Für das Geschäftsjahr 2016/17 ist eine knappe Milliarde Euro angepeilt, was nach Jahren schrumpfender Erlöse erstmals wieder einen leichten Anstieg bedeuten würde.

Mobivia will durch die Übernahme seine Marktstellung ausbauen. Künftig sollen mit dann knapp 2000 Werkstätten und mehr als 20.000 Mitarbeitern rund 2,7 Milliarden Euro Umsatz erzielt werden. „Die Transaktion ist ein wichtiger Meilenstein für die Mobivia Groupe, denn durch die Bündelung der Kräfte (...) stärken wir unsere führende Stellung in Europa“, erklärte Mobivia-Chef Olivier Mélis.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Altersvorsorgedepot: Kommt die Frühstart-Rente? Zehn Euro pro Monat für jedes Kind geplant
10.04.2025

Die neue Regierung aus Union und SPD plant die Einführung einer Frühstart-Rente ab 2026. Laut Koalitionsvertrag sollen für jedes Kind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple-Aktie: Trumps Zollhammer kostet iPhone-Giganten die globale Marktkrone - kurzzeitig
10.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China entfaltet dramatische Auswirkungen: Apple verlor infolge der von Donald Trump...

DWN
Politik
Politik CSU billigt schwarz-roten Koalitionsvertrag einstimmig
10.04.2025

Die CSU stimmt dem neuen Koalitionsvertrag als erste Partei geschlossen zu – und feiert sich für das Verhandlungstempo. Doch nicht alle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle: EU lässt Gegenmaßnahmen 90 Tage ruhen
10.04.2025

Die EU verzichtet vorerst auf Gegenzölle gegen die USA. Auslöser ist eine 90-tägige Zollpause, die Präsident Trump kurzfristig...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Zwischen Rekordjagd und Rückschlagsgefahr – wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
10.04.2025

Nach einem kurzen Rücksetzer bewegt sich der Goldpreis aktuell wieder in Richtung seines Rekordhochs. Die jüngsten Entwicklungen im...

DWN
Panorama
Panorama Mallorca wird teurer - trotzdem Run auf die Insel
10.04.2025

Mallorca, die beliebteste Urlaubsinsel der Deutschen, steht vor einer Rekordsaison. Während Hoteliers und Tourismusbranche sich auf einen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Diagnose der deutschen Wirtschaft: Forscher fordern dringende Strukturreformen
10.04.2025

Die deutsche Wirtschaft steht 2025 vor großen Herausforderungen: Geopolitische Spannungen, US-Zölle und ein wachsender Fachkräftemangel...

DWN
Politik
Politik Peking dementiert: Kiews Vorwürfe über chinesische Kämpfer in der Ukraine „haltlos“ – Westen erhöht Druck
10.04.2025

Inmitten wachsender Spannungen um den Ukraine-Krieg hat die Volksrepublik China mit deutlichen Worten auf jüngste Anschuldigungen aus Kiew...