Finanzen

Crash vorerst abgewendet: Großaktionär rettet Hanjin

Der größte Aktionär der insolventen Reederei Hanjin – Korean Air – hat rund 50 Millionen Dollar freigegeben. Damit ist der Stabilisierungsfonds zur Rettung des Unternehmens vollständig gefüllt. Ob Hanjin überleben wird, hängt von der bevorstehenden Entscheidung eines Gerichts ab.
23.09.2016 02:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach langem Zögern unterstützt der größte Aktionär die insolvente südkoreanische Reederei Hanjin nun mit umgerechnet fast 50 Millionen Euro. Der Verwaltungsrat von Korean Air gab am Mittwochabend ein Darlehen von 60 Milliarden Won (48,2 Millionen Euro) frei, dass in einen Unterstützungsfonds von insgesamt 100 Milliarden Won fließt. Die Anleger reagierten erleichtert: Der Kurs der Hanjin-Aktie schoss um fast 30 Prozent nach oben.

Hanjin, die siebtgrößte Reederei weltweit, hat geschätzt sechs Billionen Won (4,8 Milliarden Euro) Schulden. In Südkorea und in den USA hat das Unternehmen Antrag auf Gläubigerschutz gestellt, um sich in Ruhe sanieren zu können. Der Mutterkonzern Hanjin legte Anfang September den Unterstüzungsfonds auf, um einen geordneten Geschäftsbetrieb zu gewährleisten.

40 Milliarden Won steuerte der Chef der Gruppe und größte Aktionär bei, Cho Yang-ho. Die restlichen 60 Milliarden Won fließen nun.

Hanjin hat bis 25. November Zeit, einen Sanierungsplan vorzulegen. Ein Gericht wird dann entscheiden, ob es die Reederei unter Gläubigerschutz stellt - oder dem Untergang weiht.

Das zuständige Insolvenzgericht hat einem Bericht vom Mittwoch zufolge Zweifel an einer Rettung der Reederei geschürt. Ein Sanierungsplan wird nach Aussage des Gerichts „realistischerweise unmöglich“, wenn die vorrangigen Schulden des Konzerns eine Billion Won (rund 800 Millionen Euro) übersteigen, wie die Agentur Yonhap am Mittwoch berichtete. Hanjin-Aktien brachen daraufhin mehr als 20 Prozent ein. Angesichts eines Schuldenbergs von 4,8 Milliarden Euro Ende Juni stieg die Sorge, die weltweit siebtgrößte Container-Reederei schlittere in die Liquidation.

Wegen der weltweit festsitzenden Hanjin-Schiffe wird die Last immer größer. „Zeit ist Geld für einen Spediteur. Deshalb fallen umso mehr Verluste an, je mehr Schiffe warten“, sagte ein Vertreter von Hanjins Heimathafen in der Stadt Busan. In den Gewässern vor Südkoreas größtem Hafen stauen sich mittlerweile 13 Frachtschiffe, wie aus Daten des Pleite-Reeders hervorgeht. Aus Angst, nicht bezahlt zu werden, verweigern viele Häfen Hanjin-Schiffen den Zugang. Deshalb müssen die Riesenfrachter mit ihren Containern wieder den Heimathafen anfahren, wo mittlerweile aber die Kapazitäten knapp werden.

Nach Angaben von Südkoreas Finanzministerium sind mittlerweile 30 Frachter gelöscht. Das Unternehmen verfügte Anfang September über insgesamt 141 Schiffe. Angesichts von im Verhältnis nur wenigen betroffenen Mitarbeitern im Land zeigt sich Südkoreas Regierung bei der größten Pleite in der Branche bislang nicht gewillt, einzuspringen.

Hanjin ist dabei, gecharterte Schiffe an die Besitzer zurückzugeben. Zudem versucht der Konzern, Geld einzusammeln, um die Schiffe zu entladen. Schätzungen gingen davon aus, dass an Bord der weltweit verstreuten Frachter zum Zeitpunkt des Insolvenzantrags Ende August Waren im Wert von 14 Milliarden Dollar geladen waren. Weltweit leiden Reedereien unter Überkapazitäten und einer abnehmenden Nachfrage.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...