Finanzen

Summers: Banken sind nicht sicherer als vor dem Crash

Ein Arbeitspapier zur Stabilität von Großbanken kommt zu einem ernüchternden Ergebnis. Die Finanzinstitute sind heute keineswegs stabiler als vor der Finanzkrise von 2008. Große Zusammenbrüche sind weiterhin möglich, meint der frühere US-Finanzminister Larry Summers.
26.09.2016 00:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Einem Arbeitspapier zufolge hat sich an den beträchtlichen Risiken im Bankensektor seit der Finanzkrise von 2008 trotz zahlreicher neuer Gesetze kaum etwas gebessert, berichtet das Wall Street Journal. Die Autoren des Berichts, die Ökonomin Natasha Sarin von der Harvard University sowie der ehemalige amerikanische Finanzminister Lawrence Summers, hatten die Risiken untersucht, die von den größten US-Banken und ihren Konkurrenten auf der ganzen Welt ausgehen.

„Zu unserer Überraschung mussten wir feststellen, dass die ausgewerteten Daten kaum die These unterstützen, dass die größten Banken signifikant sicherer als vor der Finanzkrise sind. Tatsächlich spricht sogar einiges dafür, dass die Risiken zugenommen haben“, schreiben Sarin und Summers.

Der gegenwärtige Boom an den Aktienmärkten stünde deshalb im Widerspruch zu der tatsächlichen Stabilität der Banken und des Finanzsystems an sich. Als Folge dieser Erkenntnis erwarteb Sarin und Summers offenbar einen Einbruch bei Aktien, deuten dies aber nur vorsichtig an. Es gebe „Grund zur Sorge, dass es eine nicht unbeträchtliche Wahrscheinlichkeit für einen größeren Verlust bei mindestens einer Großbank irgendwann in den nächsten Jahren gebe.“

Die Ergebnisse widersprechen zudem der Einschätzung vieler Gesetzgeber, welche davon ausgehen, dass verschärfte Eigenkapitalbestimmungen und regelmäßig durchgeführte Stresstest zu mehr Sicherheit im Bankensystem beigetragen hätten.

Die Autoren haben die sechs größten US-Banken sowie 50 weitere Institute auf der ganzen Welt anhand verschiedener Parameter untersucht. Dazu gehörten beispielsweise Daten zu historischen Schwankungen des Aktienkurses, zur Entwicklung der Prämien der Kreditausfall-Versicherungen und die Entwicklung bei der Preis-/Gewinnrelation.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...