Politik

Technologie: Europa hat kaum Chancen gegen US-Dominanz

Der neue Entwurf der EU zur Digitalisierung werde die Position Europas auf dem Weltmarkt nicht stärken, analysiert das US-Magazin Politico. Die Amerikaner gehen davon aus, dass der Vorsprung von Google und Facebook nicht mehr aufgeholt werden könne.
26.09.2016 00:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Europäische Kommission stellte vergangenen Woche in Straßburg ihr Konzept für die digitale Wirtschaft des 21. Jahrhunderts in Europa vor. Die große Vision, schreibt Chris Spillane im US-Magazin Politico, ist zu einem Flickenteppich an Kompromissen und Vorbehalten verkommen.

„Ambitionen, den interent-Zugang massiv auszuweiten, werden auch künftig von der Bereitschaft der Unternehmen zur Kooperation abhängen. Die beschlossenen Maßnahmen könnten Künstlern und Herausgebern eine lautere Stimme geben, sind aber keine Garantie für eine faire Entlohnung. Technologiegiganten wie Google, Facebook und Skype werden sich auf mehr Regulierung einstellen müssen, weil die Kommission alte Industrien schützen möchte“, schreibt Politico.

Am Mittwoch stellten der Kommissar für den digitalen einheitlichen Markt, Andrus Ansip, sowie der Kommissar für digitale Wirtschaft, Günther Oettinger, ihre Pläne vor. „Ansips Vision der digitalen Agenda ist im Prinzip korrekt, aber er muss so viele Kompromisse eingehen. Es fällt auf, dass sie keine grundsätzlichen Entscheidungen gefällt haben“, wird eine niederländische Abgeordnete von Politico zitiert. „Das Parlament wird mit diesen Vorschlägen viel Arbeit haben.“

Ohne ein grundsätzliches, europaweites Abkommen werde es Europa gegen ein aufstrebendes Asien und den digitalen Platzhirsch Amerika schwer haben. Ohne den Schutz des geistigen Eigentums werde der kreative Impuls an Kraft verlieren, befürchten Beobachter. „Wir sind von den Vorschlägen enttäuscht, sie lassen die nötigen Ambitionen vermissen, um die Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu meistern“, sagte Siada El-Ramly von der Handelsvereinigung EDiMA. Ganz grundsätzlich betrachtet habe die EU aber den richtigen Weg eingeschlagen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...