Finanzen

Belgische Zentralbank: Aufgeblähter Staatsapparat gefährdet Haushalt

Nach Zypern hat Belgien die höchste Beamtenzahl pro Einwohnerzahl. Allein zwischen 2000 und 2010 wurden 10.000 neue Beamte eingestellt. Die Situation sei aus dem Ruder gelaufen, so der Gouverneur der Zentralbank.
18.01.2013 01:11
Lesezeit: 1 min

Das Wachstum der Angestellten im Öffentlichen Dienst sei in Belgien in den vergangenen Jahren „entgleist“, so der Gouverneur der belgischen Zentralbank Luc Coene. Die Behörden seien bereits nicht mehr in der Lage, die Staatsausgaben als Folge des massiven Anstiegs zu zügeln. Eine aktuelle Studie der Zentralbank, die der Seite www. deradactie.be vorliegt, zeigt, dass zwischen 2000 und 2010 etwa 10.000 zusätzliche Beamte eingestellt wurden.

Dies ist ein neuer Rekord für das Land, gebe aber dem Gouverneur zufolge Anlass zur Sorge. „Jedes Mal, wenn die Regionen und Gemeinden neue Regelungen in den Bereichen Kultur, Umwelt, Sport und Demographie einführen“, so Coene, „wurden zusätzliche Beamte eingestellt“. Der öffentliche Dienst sei eine zu große Belastung für den belgischen Haushalt.

Betrachtet man die Zahl der Einwohner eines Landes mit der Zahl der Angestellten im Öffentlichen Dienst, dann liegt Belgien mittlerweile mit seinem aufgeblähten Staatsapparat in Europa auf Platz zwei hinter Zypern, so die belgische Zeitung. In Zypern arbeitete im Sommer 2012 jeder Zehnte im Öffentlichen Dienst. In Deutschland war es dem Deutschlandfunk zufolge jeder Zwanzigste. Im Zuge des beantragten Rettungspaketes sieht es die Troika deshalb vor, bis 2016 in Zypern die Zahl der öffentlichen Bediensteten um mindestens 5.000 zu senken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...