Finanzen

Fed will Banken zum Kauf von US-Staatsanleihen bewegen

Die amerikanische Zentralbank Fed fordert, dass Geschäftsbanken der Zutritt zu den Rohstoffmärkten erschwert wird. Beobachter vermuten, dass die Fed die Banken zum Kauf von US-Staatsanleihen bewegen will, weil sie ihre eigene Bilanz nicht weiter aufblähen kann.
28.09.2016 02:22
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die amerikanische Zentralbank Federal Reserve versucht, große Geschäftsbanken wie Goldman Sachs und JP Morgan aus den Rohstoff- und Energiemärkten zu drängen. Künftig sollen den Banken solche Investitionen entweder ganz verwehrt oder durch höhere Eigenkapitalanforderungen unattraktiv gemacht werden. Würden die Banken aus den Rohstoffmärkten gedrängt, schadete dies in erster Linie Goldman Sachs. Der Vorstandsvorsitzende Lloyd Blankfein bezeichnete den Rohstoffhandel kürzlich als „Kern“ des Geschäftsmodells der Bank.

Der US-Kongress muss den Vorschlägen zustimmen, bevor sie in Kraft treten können. „Der Kongress ist dazu verpflichtet, sich ernsthaft mit den Vorschlägen der Behörden auseinanderzusetzen.“, wird ein Mitglied des Banken-Ausschusses von Bloomberg zitiert. Mehrere Vereinigungen der Finanzindustrie lehnten die Vorschläge in einer Stellungnahme ab. Diese seien „unglücklich und nicht durchdacht.“ Den Lobbygruppen zufolge habe das Merchant Banking zur Entstehung von Startups und zur Schaffung von Arbeitsplätzen beigetragen.

Die Fed begründet das Vorhaben damit, die Finanzmärkte stabiler zu gestalten und den Banken Handelsverluste ersparen zu wollen. Kritiker sind jedoch der Ansicht, dass der Vorstoß ganz andere Hintergründe hat.

Der Finanzanalyst Jim Rickards, einer der schärfsten Kritiker der aktuellen Fed-Politik, schreibt in einem Brief an seine Klienten:

"Die Fed weist eine Verschuldung von 100 zu 1 auf. Ihre Bilanz ist auf über 4 Billionen Dollar aufgebläht, gesichert von nur rund 40 Milliarden Dollar Kapital – meist in Form von US-Staatsanleihen. In einer neuen Krise muss das Finanzministerium vielleicht eine weitere Billion Dollar Schulden kreieren, um die Wirtschaft zu retten. Wer aber wird diese Staatsanleihen bei den gegenwärtigen Niedrigzinsen kaufen? Die Fed könnte bereits an ihr Limit gekommen sein. Hier kommen die Banken ins Spiel. Sie werden letztendlich die Käufer dieser Schuldscheine sein, indem sie ihre Kapitalreserven einsetzen. Auf Käufe der Treasuries wird die Fed sehr geringe Eigenkapitalanforderungen anwenden, während für alle anderen Bereiche höhere Kapitalanforderungen gelten. Die Fed will die Banken als aus anderen Geschäftsfeldern wie etwa den Rohstoffen drängen, damit sie diese praktisch zwingen kann, die Staatsanleihen des Finanzministeriums zu kaufen.“

Die Fed reagiert mit dieser Maßnahme offenkundig auf den Abverkauf von Treasuries durch China.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...