Politik

Studie: Große Unternehmen verlieren bei Übernahmen Milliarden

Fehlgeschlagene Übernahmen haben die börsennotierten Unternehmen in Deutschland 2015 so viele Abschreibungen gekostet wie nie. Viele Manager betreiben Übernahmen, um den Aktienkurs zu befeuern, in der Hoffnung, dass sich die neue Größe positiv auf die Boni auswirken möge.
28.09.2016 02:21
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einer am Dienstag vorgestellten Studie der Beratungsgesellschaft Duff & Phelps haben sich die Bewertungskorrekturen auf Firmenwerte ("Goodwill") im vergangenen Jahr auf 11,7 Milliarden Euro verachtfacht. Firmen müssen Goodwill bilanzieren, wenn sie bei Übernahmen mehr für Unternehmen zahlen als diese auf dem Papier wert sind. Nur wenn die Wirtschaftsprüfer später feststellen, dass der Wert zu hoch angesetzt ist, muss der Goodwill wieder abgeschrieben werden.

Davon waren in den vergangenen fünf Jahren vor allem drei Dax-Konzerne betroffen: Die Deutsche Telekom schrieb insgesamt 6,8 Milliarden Euro an Goodwill ab, die Deutsche Bank 6,7 Milliarden und E.ON 5,4 Milliarden. Dem Düsseldorfer Energiekonzern drohen in diesem Jahr nach der Abspaltung von Uniper weitere Wertkorrekturen auf seine Beteiligung. Das seien aber Einzelfälle, sagte Duff & Phelps-Bewertungsexperte Hartmut Paulus in Frankfurt. Bei den meisten anderen Großkonzernen seien solche Abschreibungen erst dann in Sicht, wenn sich die Konjunktur und die Aussichten eintrübten.

Insgesamt hat sich der Goodwill in den Bilanzen deutscher Firmen laut der Studie binnen zehn Jahren auf 314 (2005: 151) Milliarden Euro mehr als verdoppelt. In den USA haben sie sich bei den Unternehmen im S&P-500-Index sogar verzweieinhalbfacht. Paulus hält die Entwicklung nicht für besorgniserregend: "Von einer 'Blase' beim bilanzierten Goodwill kann nicht per se gesprochen werden. Die Beträge werden bei fortgesetzten Unternehmenskäufen sogar weiter ansteigen."

85 Prozent des bilanzierten Goodwills entfallen auf die 30 Dax-Unternehmen. Bei SAP machen die Firmenwerte nach der Erhebung 55 Prozent der gesamten Vermögenswerte in der Bilanz aus, bei Fresenius Medical Care 51 Prozent und bei Fresenius 50 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...