Finanzen

Draghi: EZB-Geld kommt nicht in der Realwirtschaft an

Die EZB hat sich entschieden, den Leitzins bei einem Prozent zu belassen. Erst, wenn die Tender eindeutig Wirkung zeige würden, wird über eine Anhebung des Zinssatzes nachgedacht. Die LTROS sollen von den Banken zur Entschuldung genutzt werden.
04.04.2012 16:15
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Juncker: „Der Euro wird ewig existieren”

Bei der Pressekonferenz der EZB am Mittwoch lobte Mario Draghi den Reformwillen der strauchelnden Länder. „Die Fortschritte seit vergangenen November sind doch ganz außergewöhnlich“, sagte er. „Das Ergebnis sollte dann beginnendes Wachstum sein.“ Auf die Frage, ob die 3-Jahres-Tender der EZB tatsächlich einen positiven Einfluss auf die Kreditklemme der kleinen und mittleren Unternehmen haben können, antwortete der EZB-Chef: „Wir sind noch nicht sicher, dass es bei den Unternehmen ankommt, aber das braucht auch Zeit“. Dasselbe hatte Draghi bereits Anfang des Jahres gesagt - als er einräumte, dass die Gelder eben nicht bei der Realwirtschaft ankommen. Damals hatte er allerdings noch gesagt, dass man darauf achten werde, ob das Geld auch wirklich in die Wirtschaft fließen werde (mehr dazu bei DMN).

Es gebe vier Gründe für die nicht vorhandene Kreditvergabe der Banken. Erstens, dass die Banken keine Liquidität haben, aber „da haben wir eine Abhilfe geschaffen“, so Mario Draghi. Dass die Banken jedoch kein Risiko eingehen wollen, wenn die Gegenseite kein Kapital hat, dagegen könne die EZB nichts unternehmen. Ferner könne die EZB nichts machen, wenn die Banken selbst kein Kapital hätten oder es keine Nachfrage gebe. „Da können wir nichts tun, außer die kurzfristigen Zinsen sehr niedrig zu machen, wie wir es jetzt haben.“

Mit Blick auf die steigenden Zinssätze für italienische und spanische Anleihen (hier), erläuterte der EZB-Chef, die „jüngste Entwicklung an den Märkten ist ein Zeichen dafür, dass die Märkte Reformen fordern. Es ist kein Symptom für ein ungutes Gefühl an den Märkten, sondern es geht um die Grundsätze.“ Zudem sehe man keine Anzeichen dafür, dass „sich Banken an den Tropf der EZB hängen“. Die beiden Tender seinen einerseits eine Gelegenheit für die Länder, die Ruhe an den Finanzmärkten zu nutzen, Strukturreformen durchzusetzen und die Finanzpolitik zu ändern. Andererseits seien sie aber auch „eine Gelegenheit für Banken, eine Entschuldung einzuleiten“.

Mehr zum Thema

Industrie: Starke Rückgänge von Bestellungen aus der Eurozone

EU-Kommission: Keine Entwarnung für Portugal

Mario Monti: „Die Krise ist vorbei“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohneigentumsquote erreicht historischen Tiefstand: Was bedeutet das für die Bürger?
18.01.2025

Die Wohneigentumsquote in Deutschland ist 2022 auf nur noch 43,6 Prozent gesunken – ein kontinuierlicher Rückgang. Das Pestel-Institut...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerpolitik: Wie hohe Abgaben Unternehmen und Arbeitnehmer belasten
18.01.2025

Die Steuerpolitik Deutschlands steht in der Kritik: Höchste Unternehmenssteuern unter Industrieländern, steigende Belastungen für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt 1NCE-IPO: Das deutsche Einhorn plant den Börsengang - und will expandieren
17.01.2025

1NCE gilt als Einhorn, also als Techfirma, die mehr als eine Milliarde Euro wert ist. Das junge Unternehmen aus Köln revolutioniert das...

DWN
Finanzen
Finanzen Meister des Short Squeeze: Hindenburg Research stoppt Leerverkäufe und verlässt die Börse
17.01.2025

Der Absturz des Luftschiffs Hindenburg 1937 in New York - für Nate Anderson war es Sinnbild seiner Mission an der Wall Street....

DWN
Politik
Politik Keir Starmer besucht Ukraine: Sicherheitsabkommen mit Selenskyj unterzeichnet
17.01.2025

Großbritanniens Premierminister Keir Starmer ist in Kiew, um ein Sicherheits- und Handelsabkommen mit der Ukraine zu unterzeichnen....

DWN
Politik
Politik "Anschlag in Solingen den Boden bereitet": Experten zerpflücken deutsche Abschiebepraxis
17.01.2025

Im Untersuchungsausschuss des NRW-Landtags hat die Aufarbeitung des Terroranschlags von Solingen begonnen. Welche Versäumnisse und Mängel...

DWN
Technologie
Technologie Elon Musk: Starship-Explosion - Rakete von SpaceX scheitert bei Testflug
17.01.2025

Nur einen Tag nach Jeff Bezos Rakete hob auch die Starship-Rakete von Elon Musk zum Testflug ab - und scheiterte beim Aufstieg ins All. Der...

DWN
Politik
Politik Grönlands Regierungschef bei Fox-News: "Möchten kein Teil der USA werden"
17.01.2025

Donald Trump hat ein Auge auf Grönland geworfen. Im Interview mit Fox News äußerte sich Grönlands Regierungschef Múte B. Egede nun zu...