Finanzen

Historisch: Bunds erstmals mit niedrigeren Zinsen als Japan-Papiere

Angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen Probleme in Spanien und Portugal greifen die Investoren nun auch vermehrt zu deutschen Anleihen mit kürzeren Laufzeiten und drücken die Rendite auf ein Rekordtief.
10.04.2012 22:25
Lesezeit: 1 min

Der Anleihenmarkt brachte am Dienstag einige Überraschungen. Nachdem die Zinssätze für spanische und italienische Anleihen erneut Fahrt aufnahmen (hier), sind deutsche Anleihen wieder sehr begehrt. Zum ersten Mal, seit die Nachrichtenagentur Bloomberg 1990 begann, derartige Daten zu sammeln, sind die Zinssätze für zweijährige deutsche Anleihen unter das Niveau der japanischen Anleihen mit gleicher Laufzeit gesunken.

Die Zinssätze fielen am Nachmittag teilweise auf 0,093 Prozent. Die Rendite für japanische 2-Jahres-Anleihen lag entsprechend bei 0,111 Prozent und somit unter denen der deutschen Anleihen mit einer Laufzeit von zwei Jahren.

Bei zehnjährigen deutschen Anleihen fielen die Zinssätze auf 1,64 Prozent und näherten sich somit dem Allzeittief von 1,636 Prozent von Ende September vergangenen Jahres. Bei fünfjährigen Anleihen lag die Durchschnittsrendite bei nur mehr 0,617 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Velux warnt EU: Wer beim Klimaziel wankt, gefährdet unser Geschäft – und das Klima
15.08.2025

149 Konzerne – von Google bis Velux – fordern die EU auf, das 90-Prozent-Klimaziel bis 2040 nicht zu verwässern. Ein Rückzug würde...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuaufstellung bei der Deutschen Bahn: Bahnchef Richard Lutz tritt ab – wie es weitergeht
14.08.2025

Bahnchef Richard Lutz tritt überraschend ab – doch was bedeutet das für die Deutsche Bahn? Zwischen ungelösten Problemen, politischem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Bankenwächter warnt: Die nächste Krise kommt schneller, als uns lieb ist
14.08.2025

Er sieht Kriege, Zölle, Cyberangriffe und Finanz-Apps als tickende Zeitbomben: EU-Abwicklungschef Dominique Laboureix warnt, dass die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs: Bitcoin erreicht Rekordhoch mit erstmals über 124.000 Dollar
14.08.2025

Ein Allzeithoch, das Anleger elektrisiert: Der Bitcoin durchbricht erstmals die Marke von 124.000 Dollar. Getrieben wird der Kurs von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar
14.08.2025

Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ProSiebenSat.1 Übernahme: MFE-Konzern auf der Zielgeraden
14.08.2025

Die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den Berlusconi-Konzern MFE steht vor der Entscheidung. Das Angebot ist abgelaufen, die Chancen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Hohe Nebenkostenabrechnung 2024? Wie Sie am besten darauf reagieren sollten
14.08.2025

Viele Haushalte müssen in diesem Jahr deutlich mehr für Heizung und Betriebskosten zahlen. Was Sie jetzt zur Nebenkostenabrechnung 2024...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax 40: Gewinne trotzen Zollstreit und Konjunkturflaute
14.08.2025

Trotz politischer Spannungen und sinkender Umsätze in den USA und China melden viele Dax-Konzerne solide Quartalszahlen. Während...