Finanzen

Zu kritisch für die Banken: US-Ratingagentur Egan Jones droht Lizenz-Entzug

Die kleinste und zugleich einzige unabhängige US-Ratingagentur Egan Jones wird von der US-Börsenaufsicht SEC unter Druck gesetzt. Angeblich hat die Agentur Formfehler in ihren Unterlagen an die SEC gemacht. Beobachter vermuten eher, dass die US-Banken-Lobby die kritische Agentur plattmachen will.
19.04.2012 22:39
Lesezeit: 1 min

Egan Jones ist die kleinste der amerikanischen Ratingagenturen. Ihr Geschäftsmodell unterscheidet sich von dem der großen Agenturen: Sie lässt sich nicht von jenen bezahlen, über die sie urteilt. Ihre Erlöse bekommt Egan Jones durch Investoren, die die Berichte der Agentur abonnieren. Egan Jones war in der Vergangenheit immer durch sehr schnelle und zutreffende Prognosen aufgefallen. Freilich war diese nicht immer schmeichelhaft für die Beurteilten. So hatte Agentur-Chef Sean Egan erst kürzlich im Interview mit den Deutschen Mittelstands Nachrichten gesagt, dass Europa und die USA längst ihre Kreditwürdigkeit verloren hätten (hier).

Doch während die Downgrades der USA oder von Enron und WorldCom - lange vor allen anderen - niemanden besonders gestört hatten, hat Egan Jones nun offenbar ein ungeschriebenes Gesetz verletzt: Im vergangenen Jahr hatte die Agentur die Jefferies Group herabgestuft, weil die Bank nach Einschätzung der Agentur zu viele europäische Schrottpapiere hielt. Die Börsenkurse von Jefferies tauchten darauf ab – und die SEC tauchte auf, als der Rächer der Enterbten, also vor allem der Banken.

Die SEC wirft Egan Jones nun vor, bei der Bewilligung für die Ratings unvollständige Angaben gemacht zu haben. Der Hauptvorwurf der SEC: Egan Jones sei zu klein. Das Wall Street Journal, in seiner schlechten Zeit auch gerne mal ein integraler Bestandteil der Banken-Lobby, veröffentlichte vor einigen Tagen einen ziemlich gehässigen Artikel über Egan Jones und machte sich hämisch über die angeblich mangelnde Qualifikation einzelner Mitarbeiter lustig. Außerdem kritisiert die Zeitung, was ihr offenkundig jemand von der SEC eingeflüstert hatte: Dass nämlich Egan Jones mit nur fünf Analysten arbeite und mit diesen über 1.000 Berichte in einem Jahr erstellt hatte. Dies könne, so der Subtext, nicht mit rechten Dingen zugehen. Denn die großen Agenturen beschäftigen über 1.000 Analysten – und haben mit diesen Heerscharen weder die US-Subprime-Krise, noch den WorldCom-Betrug und auch sonst kaum jemals ein wirklich gravierendes Ereignis so vorhergesehen, dass man vielleicht sogar noch hätte reagieren können.

Egan Jones vermutet nun ein Komplott, und kritische Geister wie der Finanzblog Zerohedge schließen sich an: Denn tatsächlich sind die Banken gerade in der Krise nicht zimperlich, wenn es darum geht, unliebsame und vor allem unkontrollierbare Stimmen mundtot zu machen. Sollte die SEC tatsächlich zu einem negativen Urteil über Egan Jones kommen, droht der Agentur ein Rating-Verbot für zwei Jahre. Es wäre schade, wenn eine der wenigen unabhängigen Stimmen im Rating-Zirkus mitten in der Krise zum Schweigen gezwungen würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...