Politik

Griechenland: PASOK-Chef Venizelos will Reformen um ein Jahr verschieben

Der ehemalige Finanzminister und jetzige Chef des Sozialisten, Evangelos Venizelos, will bei der EU und beim IWF einen Aufschub der von ihm mit der Troika verhandelten Reformen verlangen. Damit dürfte nicht einmal die PASOK mehr den Willen haben, die Troika-Vorgaben zu erfüllen – von den anderen Parteien ganz zu schweigen.
20.04.2012 15:25
Lesezeit: 1 min

Bei seiner ersten Wahlkampfrede als neuer Chef der PASOK-Partei versuchte der frühere Finanzminister Griechenland, Evangelos Venizelos, die potentiellen Wähler sanftmütig zu stimmen. Zuerst verriss er die Parteien, die bereits angekündigt hatten, sich den Anforderungen der EU und des IWF zu widersetzen. Anschließend jedoch sagte er, wenn die PASOK Partei Teil einer neuen Regierung werden würde, werde er versuchen, die EU und den IWF davon zu überzeugen, dem Land mehr Zeit zu geben, um die Anforderungen des neuen Rettungspakets zu erfüllen.

„Im Juni, muss sich Griechenland entscheiden, welche Maßnahmen es umsetzen wird, um die Ausgaben bis zum Ende der Anpassungsphase um 11 Milliarden Euro auf eine Milliarde zu reduzieren", sagte er. "Es liegt an uns, das zu entscheiden, und wir schlagen vor, dass das Land sich für etwas einsetzt, das es leicht erreichen kann.“ Evangelos Venizelos  will, dass die Forderungen erst bis 2015 erreicht und umgesetzt werden müssen. Die Reformen sollen „weicher, freundlicher für Bürgerinnen und Bürger und freundlicher für das Wachstum geschehen." Damit bekräftigt Evangelos Venizelos die Befürchtungen der EU und des IWF, dass nach den Neuwahlen im Mai die weitere Durchsetzung der Anforderungen schwierig werden wird. Auch eine deutliche Mehrheit der beiden großen Parteien scheint keine Garantie mehr zu sein.

Kurz zuvor hatte die IWF-Chefin Christine Lagarde noch einmal darauf hingewiesen, wie viel „in Griechenland seit September passiert sei“ und wie notwendig die tatsächliche Umsetzung der Vereinbarungen für die Zukunft Griechenlands seien.

Die beiden großen griechischen Parteien wären den neuesten Umfragen zufolge in der Lage eine regierungsfähige Koalition zu bilden. Wenngleich viele kleine Parteien den Einzug in das Parlament schaffen und so die Stabilität doch noch gefährden könnten (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...