Finanzen

Niederlande: Immobilienblase gefährdet Bankensystem

Die Niederlande läuft Gefahr, aus dem immer kleiner werdenen Club der Triple A Nationen zu fliegen. Neben der hohen Staatsverschuldung ist besonders die durch die Immobilienblase entstandene Privatverschuldung besorgniserregend. Das Bankensystem wankt.
20.04.2012 23:21
Lesezeit: 2 min

"Die Niederländer stehen am Rande eines negativen Rating-Vorgangs", warnte Chris Pryce, der Experte für die Niederlande bei Fitch. "Sie gehen Risiken ein, wenn sie die Schulden weiter anschwellen lassen", mahnte er und verwies darauf, dass der Fitch-Ratingausschuss im Juni zusammenkommen werde. Bereits im Januar hatte auch die Ratingagentur Standard & Poor's eine Herabstufung in Aussicht gestellt. Die Gesamtverschuldung der Niederlande dürfte von 65 Prozent 2011 auf 73 Prozent im Jahr 2013 ansteigen. Besorgniserregend ist allerdings vor allem die Immobilienblase des Landes, die zunehmend die nationalen Banken gefährdet.

Die Verschuldung der privaten Haushalte in den Niederlanden ist die höchste in der Eurozone: Sie liegt bei 249 Prozent des Einkommens. In Irland macht sie 202 Prozent aus, in Großbritannien 149 Prozent, in Spanien 124 Prozent und beispielsweise in Deutschland lediglich 90 Prozent, sagen die Eurostat-Zahlen aus dem Jahr 2010. Die Niederländer sind es im Gegensatz zu Deutschland gewohnt, Eigentum zu haben. Zunächst wird in eine Wohnung investiert, wächst die Familie, wird die Wohnung verkauft und ein Eigenheim bezogen.

Das Problem ist jedoch, dass die Wirtschaft sich in einer leichten Rezession befindet und die Hauspreise aufgrund der Immobilienblase stark nachgelassen haben. Seit ihrem Höchststand im August 2008 sind die Preise um 11 Prozent gefallen und der niederländische Immobilienverband NVM rechnet mit einem weiteren Rückgang um 5 Prozent in diesem Jahr. Die Niederländer, die nun auf ihren Hypotheken sitzen, erhalten nicht annähernd den Wert für ihre Häuser, den sie ursprünglich zahlten. Entsprechend gingen die Baugenehmigungen gegenüber dem Vorjahr um neun Prozent zurück, auf den niedrigsten Stand seit 1953. Das wirkt sich wiederum auf das Baugewerbe aus.

Die Anzahl der unverkauften Immobilen hat sich seit 2008 auf 221.000 verdoppelt. „Die Aussichten für die Finanzstabilität in den Niederlanden ist besorgniserregend“, heißt es in einem Bericht der Niederländischen Zentralbank. „Niederländische Haushalte haben fast die höchsten Schulden der Welt“. Zudem üben, so die Zentralbank, sinkende Reallöhne und steigende Arbeitslosigkeit Druck auf die Einkommen aus. Die Fähigkeit, die Hypotheken zurück zu zahlen, nimmt rapide ab. Dies wiederum macht die niederländischen Banken anfällig. Dem Bericht der Zentralbank zufolge wuchsen während der Immobilienblase die vergebenen Kredite deutlich über die Einlagen der Kreditgeber hinaus, so dass die Banken abhängig von den wankelmütigen Kapitalmärkten sind. Die „kurzfristige Finanzierung kann über Nacht austrocknen, wie im Jahr 2008“. Die sinkenden Hauspreise gefährden die durch Hypotheken gedeckten Anleihen und es kann zu massiven Kreditausfällen kommen.

Eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit, die angesichts der Situation der niederländischen Banken und der hohen Staatsverschuldung nicht unwahrscheinlich ist, würde die Fremdkapitalkosten um 100 Basispunkte ansteigen lassen, schätzt der Gouverneur der Zentralbank Klaas Knot. Da die Niederlande das Defizitziel von drei Prozent zu erreichen, sind bereits Sparmaßnahmen ergriffen worden. Und genau diese könnten sich wiederum negativ auf die Wirtschaft des Landes auswirken.

Bisher genossen die Niederlande das Vertrauen der Ratingagentur Fitch: "Das Land wurde für eine lange Zeit durch vernünftige Parteien geführt und dies ermöglicht es uns, ein bisschen großzügiger zu sein", so Chris Pryce. Aber nun könnte die niederländische Regierung mit ihrem neuen Sparpaket an dem Chef der PPV scheitern. Der Oppositionspolitiker Geert Wilders hat angekündigt, die Unterstützung der Minderheitsregierung zu beenden. Sie ist von der Unterstützung Wilders’ Partei abhängig, weil ihr sonst die Mehrheit fehlt, um Gesetze durchzusetzen. Seine Partei fordert ein Referendum und eine Rückkehr zum Gulden. Neuwahlen könnten die Folge sein (hier). Genau dieser Umstand könnte Fitch tatsächlich dazu bringen, ein Downgrade vorzunehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...