Deutschland

Einkaufsmanager-Index: Einbruch in der Industrie

Der deutsche Industriesektor erlitt im April den stärksten Rückgang seit drei Jahren. Erstmals wurden wieder Stellen abgebaut. Der Einkaufsmanagerindex fiel insgesamt auf seinen schlechtesten Wert in diesem Jahr.
23.04.2012 10:05
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Warum Sarkozy über seinen Flirt mit Merkel stolpern wird

Die deutsche Privatwirtschaft kann im April nur mehr ein sehr geringes Wachstum aufweisen. Der Einkaufsmanagerindex fiel um 0,7 auf 50,9 Punkte, so das Markit Institut. Das ist der schlechteste Wert in diesem Jahr. Ab einem Wert unter 50 spricht man von einem Schrumpfen der Wirtschaft. Besonders hart hat es die deutsche Industrie im April getroffen.

Der Index für die deutsche Industrie fiel im April um 2,1 Punkte auf 46,3 Punkte – der schlechteste Wert seit drei Jahren. Die Industriefirmen erleben einen Einbruch, erstmals seit Anfang 2010 wurden in der Privatwirtschaft wieder Stellen abgebaut. Lediglich der Dienstleistungssektor konnte den Einkaufsmanagerindex zum im Wachstumsbereich halten. Hier kletterte das Barometer im April um 0,5 auf 52,6 Punkte.

„Deutschlands Wirtschaft bleibt im April hinsichtlich einer Rezession weiterhin auf Messers Schneide“, so der Markit Ökonom Tim Moore, „Das bescheidene Wachstum im Dienstleistungssektor ist nur knappes Gegengewicht zu dem eskalierenden Fertigungsabschwung.“

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...