Politik

Ökonom: Neuwahlen werden Niederlande das Triple A kosten

Nach dem Scheitern der Spar-Verhandlungen mit Geert Wilders wird der niederländische Premier Mark Rutte am Montag voraussichtlich Neuwahlen ankündigen. Das könnte dem Land das Triple-A kosten - und der Eurozone noch mehr Ärger bescheren.
23.04.2012 00:36
Lesezeit: 1 min

Nach elf Stunden brach Geert Wilders, der Chef der Partei für die Freiheit, die Gespräche über weitere Einsparungen ab. Seine Partei verweigere sich den EU-Forderungen. „Das Geld wird aus den Geldbörsen der Rentner genommen", sagte Geert Wilders. Am Montag wird der niederländische Premierminister Mark Rutte sein Kabinett für Krisengespräche einberufen. Neuwahlen scheinen wahrscheinlich. „Ab sofort ist die Rutte-Regierung eine echte Minderheitsregierung“, sagt Rene Tissen, Wirtschaftsprofessor an der Universität Universität. Ruttes Regierung ist von der Unterstützung Wilders Partei abhängig, weil ihr sonst die Mehrheit fehlt, um Gesetze durchzusetzen. Doch neue Wahlen sind ein Risiko für die Niederlande.

Neuwahlen „wären sowohl für das holländische AAA-Rating als auch für die reale Wirtschaft eine Katastrophe ", sagte Arnold Heertje, ein emeritierter Professor für Ökonomie, dem Nachrichtendienst Bloomberg. Arbeitslosigkeit, geringeres Wirtschaftswachstum und ein Verlust der Investitionen würden folgen. Die Niederlande sind neben Deutschland, Finnland und Luxemburg das einzige europäische Land mit der Bestnote im Rating.

Rund 16 Milliarden Euro muss die niederländische Regierung einsparen. Derzeit liegt das Defizit für 2013 bei 4,7 Prozent des BIP. Die EU-Defizitgrenze beträgt 3 Prozent. Die Niederlande waren neben Deutschland einer der härtesten Verfechter einer unbedingten Einhaltung der Defizitgrenze. Bei Neuwahlen wäre nicht abzusehen, ob die neue Regierung tatsächlich in ähnlicher Weise sparen wollen würde. Doch die Verschuldung des Staates ist neben der finanziellen Situation der niederländischen Banken ein wichtiger Faktor in der Bewertung durch die Ratingagenturen (und die Banken sind bereits angeschlagen - hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...