Politik

Ökonom: Neuwahlen werden Niederlande das Triple A kosten

Nach dem Scheitern der Spar-Verhandlungen mit Geert Wilders wird der niederländische Premier Mark Rutte am Montag voraussichtlich Neuwahlen ankündigen. Das könnte dem Land das Triple-A kosten - und der Eurozone noch mehr Ärger bescheren.
23.04.2012 00:36
Lesezeit: 1 min

Nach elf Stunden brach Geert Wilders, der Chef der Partei für die Freiheit, die Gespräche über weitere Einsparungen ab. Seine Partei verweigere sich den EU-Forderungen. „Das Geld wird aus den Geldbörsen der Rentner genommen", sagte Geert Wilders. Am Montag wird der niederländische Premierminister Mark Rutte sein Kabinett für Krisengespräche einberufen. Neuwahlen scheinen wahrscheinlich. „Ab sofort ist die Rutte-Regierung eine echte Minderheitsregierung“, sagt Rene Tissen, Wirtschaftsprofessor an der Universität Universität. Ruttes Regierung ist von der Unterstützung Wilders Partei abhängig, weil ihr sonst die Mehrheit fehlt, um Gesetze durchzusetzen. Doch neue Wahlen sind ein Risiko für die Niederlande.

Neuwahlen „wären sowohl für das holländische AAA-Rating als auch für die reale Wirtschaft eine Katastrophe ", sagte Arnold Heertje, ein emeritierter Professor für Ökonomie, dem Nachrichtendienst Bloomberg. Arbeitslosigkeit, geringeres Wirtschaftswachstum und ein Verlust der Investitionen würden folgen. Die Niederlande sind neben Deutschland, Finnland und Luxemburg das einzige europäische Land mit der Bestnote im Rating.

Rund 16 Milliarden Euro muss die niederländische Regierung einsparen. Derzeit liegt das Defizit für 2013 bei 4,7 Prozent des BIP. Die EU-Defizitgrenze beträgt 3 Prozent. Die Niederlande waren neben Deutschland einer der härtesten Verfechter einer unbedingten Einhaltung der Defizitgrenze. Bei Neuwahlen wäre nicht abzusehen, ob die neue Regierung tatsächlich in ähnlicher Weise sparen wollen würde. Doch die Verschuldung des Staates ist neben der finanziellen Situation der niederländischen Banken ein wichtiger Faktor in der Bewertung durch die Ratingagenturen (und die Banken sind bereits angeschlagen - hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...