Finanzen

Spanische Bankenkrise: Österreichs Banken drohen Milliarden-Verluste

Lesezeit: 1 min
01.05.2012 23:04
Nachdem sich die österreichischen Banken in Osteuropa und Griechenland verhoben haben, droht nun das nächste Debakel: Die Institute sind mit 4,3 Milliarden Euro in den Problemländern Spanien und Portugal engagiert.
Spanische Bankenkrise: Österreichs Banken drohen Milliarden-Verluste

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Verstaatlichung einzelner österreichischer Banken wird schon jetzt von der österreichischen Zentralbank als Erfolg gewertet. Und das Engagement der Banken in Portugal und Spanien sei nicht gefährlich. Doch ein Blick in die Bilanzen zeigt, dass die Verwicklungen der Banken durchaus risikoreich sind.

Andreas Ittner, Direktor der österreichischen Zentralbank, ist zufrieden mit der Verstaatlichung von österreichischen Banken. Nach der Verstaatlichung der Kommunalkredit, eine Einheit der Volksbanken, und der Rettung der Hypo Alpe-Adria-Bank International AG wurde erst kürzlch die Volksbank verstaatlicht - was den österreichischen Steuerzahler etwa 1 Milliarde Euro kostet (hier).

Nun rückt das Engagement der österreichischen Banken in Portugal und Spanien in den Vordergrund: Spätestens seit die Rendite für Spaniens Anleihen die 6-Prozent-Marke erneut knackte und die CDS stark anstiegen. Ein möglicher Schuldenschnitt in Spanien oder Portugal könnte das österreichische Finanzsystem ins Wanken bringen. Andreas Ittner betont allerdings, dass die Situation in Spanien von keinem besonderen Interesse für die österreichischen Banken seien.

Die Zahlen sprechen allerdings eine andere Sprache – und zwar auch in Hinblick auf die von Ittner gelobte Reduzierung der Vermögenswerte. Die nationalen Banken sind in Spanien und Portugal mit insgesamt 4,3 Milliarden Euro involviert, so die Österreichische Nationalbank. 3,5 Milliarden Euro entfallen dabei auf Spanien und 800 Millionen Euro auf Portugal. Interessanter Weise gibt beispielsweise die verstaatlichte KA Finanz, die Bad Bank der Kommunalkredit, keine Informationen über das exakte Engagement heraus. Medienberichten zufolge liegen die Risiken der Bank in Spanien und Portugal jedoch zwischen 1,6 und 1,7 Milliarden Euro. Besonders Kreditausfallversicherungen (CDS) sollen hier überwiegen, die im Falle einer Staatspleite ausgezahlt werden müssten, wie dies nach dem Schuldenschnitt für Griechenland der Fall war. Insgesamt sitzt das Institut auf Kreditausfallversicherungen auf Irland, Portugal, Spanien und Italien in Höhe von 9,2 Milliarden Euro.

Das Engagement der anderen österreichischen Banken hinsichtlich Spanien und Portugal fällt deutlich geringer aus als bei der KA Finanz – ist aber dennoch vorhanden. Die Erste Bank beispielsweise ist mit 732 Millionen Euro in Spanien und mit 112,6 Millionen Euro in Portugal engagiert. Der Chef der Erste Bank Andreas Treichl ist wie der Gouverneur der Österreichischen Zentralbank guter Dinge: „Spanien hat viele starke Firmen und gute große Banken.“ Viel besorgniserregender sei die hohe Jugendarbeitslosigkeit. Diesen Optimismus hinsichtlich der Banken teilt nicht einmal mehr die spanische Regierung - und arbeitet fieberhaft an einer Bad Bank (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...