Politik

Kommunalwahl Italien: Stand-Up-Comedian sorgt als EU-Gegner für Furore

Ein TV-Komiker könnte bei den Kommunalwahlen in Italien der große Sieger am Wochenende werden: Beppe Grilla lehnt die EU ab und bekommt bei den Umfragen auf Anhieb 7 Prozent der Stimmen. Nicht einmal mehr die Hälfte der Italiener will dagegen etwas mit jenen Parteien zu tun haben, die Mario Monti unterstützen.
04.05.2012 16:27
Lesezeit: 1 min

Die Italiener wollen am Wochenende der Technokraten-Regierung um Mario Monti einen Denkzettel verpassen. Am Sonntag und Montag sind in rund 1.000 italienischen Gemeinden Kommunalwahlen. Neuesten Umfragen zufolge genießt Montis Regierung nicht einmal mehr die Unterstützung von der Hälfte der Nation. Angesichts der Rezession, der Sparmaßnahmen und der Arbeitsmarktreform fürchten die Abgeordneten der zwei größten italienischen Parteien, dass die Wähler sich bei den Kommunalwahlen gegen ihre Partei entscheiden werden.

Die größte Überraschung im Wahlkampf ist ein neuer Euroskeptiker: Der Stand-Up-Comedian Beppe Grillo tritt als Gegner der EU an. Er plädiert für einen Austritt Italiens aus der Eurozone und käme bis jetzt in den Gemeinden, in denen er antritt auf sieben Prozent. 15 Prozent der italienischen Wählerschaft sind am Wochenende berechtigt, in rund 1.000 Gemeinden ihre Stimme abzugeben. Rechnet man also die möglichen sieben Prozent von Beppe Grilla auf die nationale Ebene hoch, würde seine Protestbewegung „Movimento 5 stelle“ (Fünf-Sterne-Bewegung) die drittstärkste politische Kraft im Lande werden.

Die Demokratische Partei (PD) unter Pier Luigi Bersani Führung und Silvios Berlusconis PDL (Volk der Freiheit) haben neben der Unterstützung Mario Montis auch Schwierigkeiten, viele

Stimmen bei den Kommunalwahlen zu erhalten, weil sowohl auf lokaler als auch auf nationaler Ebene in der vergangenen Zeit etliche Korruptionsfälle zum Vorschein kamen. Doch auch die Lega Nord, der ehemalige Verbündete von Silvio Berlusconis Partei, die sich gegen Mario Montis Politik aussprach, wird nicht wie Marine Le Pens Front National in Frankreich von der Anti-EU-Politik profitieren können. Denn ausgerechnet die Partei, die sich immer als Kreuzfahrer gegen ein „diebisches“ Rom bezeichnete, wurde unter Umberto Bossi selbst in einen Korruptionsskandal verwickelt worden.

Zeigt sich am Wochenende tatsächlich, dass die Wahlberechtigten zu Protestwahlen greifen und die großen italienischen Parteien abstrafen, hat dies auch Folgen für die nationalen Wahlen im nächsten Jahr. Einerseits müssten die PD und die PDL versuchen, sich möglichst schnell von Mario Montis Sparpolitik zu distanzieren, um überhaupt eine Chance zu haben. Dass diese Strategie aufgeht, ist allerdings sehr fragwürdig: Zu viel Vertrauen auch hinsichtlich der Korruption haben die Parteien verspielt. Andererseits könnte dies die Sorge der Investoren antreiben, welche Regierung überhaupt im nächsten Jahr auf die Technokraten folgen könnte, und wie instabil diese sein würde. Und so könnte ausgerechnet der Unmut der Bevölkerung grotesterweise dazu führen, dass Mario Monti noch eine weitere Amtszeit im Amt bleibt, weil ansonsten keine regierungsfähige Koalition zustande kommt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...