Politik

Deutsche Bank: Griechenland-Rettungspaket gefährdet

Analysten erwarten nicht, dass sich die griechischen Parteien auf eine Fortsetzung des Troika-Sparkurses werden einigen können. Daher könnte die ganze Rettung durch die EU schon bald wieder ins Wanken geraten.
07.05.2012 14:59
Lesezeit: 1 min

Für George Saravelos, Devisenstratege der Deutschen Bank, ist das Wahlergebnis in Griechenland „eine signifikante Negativ-Überraschung für die Märkte“. Der Triumph der linksextremen Syriza-Partei, die sich immer wieder entschieden gegen den EU-Sparkurs ausgesprochen hat, hat sich am Montag nicht nur negativ auf die Eurozone, sondern auf die Märkte weltweit ausgewirkt (mehr hier).

Saravelos rechnet mit Neuwahlen, weil es zu heftigen Streitereien über neue Sparmaßnahmen kommen werde. Dann aber sei die nächste Tranche in ernster Gefahr. Zuvor werden die griechischen Parteien versuchen, den Bailout neu zu verhandeln - ein Unterfangen, das nicht von Erfolg gekrönt sein wird (mehr hier). Vor allem der Zeitpunkt ist für ihn entscheidend. Denn, wenn diese in der Zeit der nächsten Hilfszahlungen an Griechenland stattfinden würde, werde damit diesmal das gesamte Rettungsprogramm in Frage gestellt.

Saravelos glaubt, es sei unwahrscheinlich, doch durchaus denkbar, dass sich in den kommenden Tagen eine Pro-Sparkurs Koalition bilde. Denn immer noch könnte die PASOK und die Nea Demokratia eine Mehrheit im Parlament bilden. Doch sehr wahrscheinlich werde eine größere Koalition gebildet, so Saravelos, die das Rettungsprogramm explizit neu verhandeln wolle und damit für große Unsicherheit in der Eurozone sorgen werde.

 

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...