Finanzen

Griechenland: Zinssätze für kurzfristige Bonds steigen

Nur zwei Tage nach der Wahl emittierte Griechenland kurzfristige Anleihen. Angesichts einer fehlenden, stabilen Regierung nach den Wahlen sind die Kreditkosten für das Land gestiegen. Die Anleger sind äußerst skeptisch hinsichtlich der Zukunft des Landes.
08.05.2012 12:34
Lesezeit: 1 min

Es ist vielleicht nicht gerade der günstigste Zeitpunkt für Griechenland, Staatsanleihen auszugeben. Erst am Montagabend hatte Nea Dimokratia Chef Samaras mitgeteilt, dass es ihm nicht gelungen ist, sich mit möglichen Koalitionspartnern zu einigen (hier). Nun versucht Alexis Tsipras von der radikalen Linken sein Glück. Scheitert er ebenfalls wird eine Neuwahl im Juni immer wahrscheinlicher. Schafft er es entgegen aller Vermutungen tatsächlich, wird sich die Troika auf neue Verhandlungen einstellen müssen. Alexis Tsirpras hatte bei der Wahl mit dem Austritt Griechenlands aus dem Euro geworben.

Bei der heutigen Auktion von sechsmonatigen Anleihen sind dementsprechend die Zinssätze gestiegen. Griechenland veräußerte Anleihen in Höhe von 1,3 Milliarden Euro zu einer Rendite von 4,69 Prozent. Bei einer früheren Auktion dieser Art lagen die Zinssätze bei 4,55 Prozent. Die gestiegene Rendite zeigt die große Verunsicherung der Anleger bezüglich der Zukunft des Landes. Dass die Zinssätze nicht deutlich höher ausgefallen sind, ist wohl dem Umstand geschuldet, dass es sich tatsächlich um eine sehr kurze Laufzeit handelt. Das Geld kann Griechenland zumindest gut gebrauchen, da bereits am Freitag eine frühere Auktion ausläuft, die es zu refinanzieren gilt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...