Politik

Irland: Premier will mit Eurobonds Zustimmung zu Fiskalpakt erreichen

Noch vor dem irischen Referendum über den Fiskalpakt Ende Mai will der irische Premierminister die Bevölkerung zu einem „Ja“ bewegen. Er plant beim EU-Gipfel Wachstumsmaßnahmen schneller durchzusetzen zu können - über eine Verschiebung des Referendums wird auch nachgedacht.
15.05.2012 01:07
Lesezeit: 1 min

Der irische Premierminister Enda Kenny wittert mithilfe des Linksrucks in Europa die Chance, die irische Bevölkerung zu einem „Ja“ beim Referendum über den Fiskalpakt zu bewegen. Enda Kenny hat konkrete Vorschläge erarbeiten lassen, wie man das Wachstum in Europa ankurbeln kann, um bereits beim nächsten EU-Gipfel zu einer Einigung hinsichtlich neuer Wachstumsstrategien zu kommen. Ein solcher Deal könnte die künftige Rolle der Europäischen Investitionsbank, die Schaffung von Eurobonds und die Kreation entsprechend hoher Firewalls beinhalten, erklärte Enda Kenny bei einer Gedenkfeier in Drogheda.

Sein Ziel ist es bereits am 23. Mai konkrete Maßnahmen in der Eurozone zu beschließen, so dass die irische Bevölkerung noch vor dem Referendum am 31. Mai zu einer Zustimmung zum Fiskalpakt bewegt werden können. Im Vorfeld des Gipfels wurden die Länder bereits gebeten, Listen mit Projekten zu erstellen, die Tausende Arbeitsplätze schaffen könnten und über deren Finanzierung diskutiert werden soll. Darüber hinaus will eine Gruppe von unabhängigen, irischen Abgeordneten heute nach einer Verschiebung des Referendums fragen, berichtete die Irish Times.

Am Montag war der letzte Tag für die irische Bevölkerung, um sich zur Abstimmung über den Fiskalpakt anzumelden. Bisher gibt es Umfragen zufolge eine Mehrheit von 53 Prozent, die angegeben haben, mit „Ja" für den Fiskalpakt zu stimmen, 31 Prozent wollen mit „Nein“ stimmen und 16 Prozent sind noch unentschlossen. Angesichts der Gewerkschaften, die ihre Mitglieder aufforderten, mit „Nein" zu stimmen (hier), und der zunehmenden Beliebtheit der Sinn Féin Partei (mehr hier), die den Fiskalpakt ebenfalls ablehnt, könnte es aber noch knapp werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...