Finanzen

Polizei warnt Griechen: Bringt Euer Geld zurück auf die Bank!

Die Unsicherheit über einen möglichen Austritts Griechenlands hat dazu geführt, dass viele Griechen ihre Konten plündern. Nun will die Polizei die griechische Bevölkerung davon abhalten, weiter abzuheben und warnt vor dem Risiko des Diebstahls.
26.05.2012 00:26
Lesezeit: 1 min

Es ist nur ein weiterer Versuch, einen definitiven Bank-Run zu verhindern. Die griechische Polizei drängt die griechische Bevölkerung dazu, ihr Geld zurück auf die Bank zu bringen oder am besten gleich auf den Konten zu belassen, da sie sich ansonsten dem Risiko aussetzen, in den derzeitigen Unsicherheiten bestohlen zu werden. Vergangene Woche wurden allein in Südeuropa 1,8 Milliarden Euro an nur einem Tag abgehoben, da die Wahrscheinlichkeit eines Austritts Griechenlands aus dem Euro wächst. Die Eurozone ist bereits dabei einen Einlagensicherungsfonds ins Leben zu rufen, um einer umfangreichen Kapitalflucht entgegenzuwirken (mehr hier).

In den vergangenen zwei Jahren gingen die Einlagen bei griechischen Banken um fast 25 Prozent zurück. Die Griechen haben Angst, ihre Euros zu verlieren und fürchten bei schwerwiegenden Krankheiten in Geldnot zu geraten, da die landeseigenen Pensionsfonds stark angeschlagen sind (mehr hier). „Viele Menschen haben ihr Geld von den Banken aus Angst vor einem finanziellen Absturz abgehoben und tragen es bei sich, finden ein Versteck zu Hause oder in Lagerräumen“, erklärt der griechische Polizeisprecher. „Wir fordern die Menschen auf, in das Bankensystem zu vertrauen, ihr Geld dort zu lassen oder es zumindest an einem sicheren Ort aufzubewahren“, fährt er fort. Sie sollen es nicht „zu Hause verstecken, wo sie ohnehin grundlegende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen müssen."

Derzeit werden in der gesamten EU Sparguthaben bis zu 100.000 Euro durch die nationalen Bankensysteme garantiert, aber nur Sparguthaben. Der nun vorgeschlagene Einlagensicherungsfonds würde eine Aufteilung entsprechender Belastungen, die durch die Garantieleistung entstünden, in der Eurozone vorsehen. Simon Ward von der Investment Management Gruppe Hendersson geht allerdings davon aus, dass eine derartige Aufteilung der Kosten sich als politisch schwierig erweisen könnte. „Deutschland würde am Ende das Risiko tragen und ich glaube nicht, dass dies politisch akzeptabel ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...