Finanzen

Bailout für Spanien: Spekulation um IWF-Notdarlehen

Die Europäische Abteilung des Internationalen Währungsfonds hat damit begonnen, Notfallpläne für ein Rettungs-Darlehen für Spanien zu erarbeiten, für den Fall, dass das Land die gebrauchten Gelder für die spanische Bankia nicht auftreiben kann. Nach entsprechenden Medienmeldungen dementierte der IWF umgehend, dass es konkrete Pläne für Spanien gäbe.
31.05.2012 23:24
Lesezeit: 2 min

Ein Bailout für Spanien rückt angesichts des angeschlagenen Bankensektors des Landes und der hohen Verschuldung immer näher. Nun hat die Europäische Abteilung des IWF damit begonnen, Notfallpläne für ein Bailout zu erarbeiten, berichtete eine Quelle dem WSJ und dem Sender Fox News. Dies könnte zum Tragen kommen, falls die spanische Regierung nicht in der Lage ist, die notwendigen Mittel zur Rettung der spanischen Bankia aufzutreiben. Die Bank kündigte vergangene Woche an, weitere 19 Milliarden Euro zu benötigen.

IWF-Sprecher Gerry Rice sagte hingegen am Donnerstag, dass der Fonds keine Pläne für ein spanisches Rettungspaket erarbeite und, dass Spanien noch um keine finanzielle Unterstützung durch den IWF gebeten habe. Dieses Dementi muss im Kontext mit möglichen Reaktionen der Märkte gesehen werden: Sollte Spanien tatsächlich bereits derart klamm sein, dann wäre eine Beschleunigung der Kapitalflucht (hier) die Folge - eine Entwicklung, die weder der IWF noch die Spanier im Moment brauchen können.

CNBC berichtet, dass ein IWF-Sprecher betont habe, solche Planspiele gehörten zur normalen Vorbereitung auf einen Eventualfall. Ein solcher würde eintreten, wenn beispielsweise ein Schock-Ereignis die Finanzmärkte erschüttern würde.

Spanische Regierungsmitglieder treffen in diesen Tagen sowohl mit IWF-Chefin Christine Lagarde als auch mit US-Finanzminister Timothy Geither zusammen. Beobachter halten es für zwar für unwahrscheinlich, dass eine Intervention des IWF unmittelbar bevorstehe - schon aus dem Grund, weil die Amerikaner bisher strikt gegen eine Rettung Europas aus Mitteln des IWF waren. Nach CNBC-Recherchen verfügt der IWF jedoch über eine Liquiditätsreserve von etwas mehr als 400 Milliarden Dollar. Sollte die weitere Entwicklung in Spanien den befürchteten Schock auslösen, ist es denkbar, dass deer IWF mit einem Notdarlehen für Spanien einspringt. Hier könnte auch US-Präsident Obama schwach werden - schließlich will der Präsident auf keinen Fall, dass es vor der Wahl im November zu einem großen Finanz-Crash kommt.

Zwar wollen EU und IWF ein Rettungspaket für Spanien um jeden Preis vermeiden, so die Quelle. Aber die anfängliche Planung sei im Gange, da dem Land bzw. der eigens eingerichtete Fonds zur Rettung von Bankia zehn Milliarden Euro der benötigten Gelder momentan nicht zur Verfügung habe. Allerdings seien die Einsätze für eine solche Hilfe sehr hoch, weil ein Drei-Jahres-Darlehen dieser Art insgesamt 300 Milliarden Euro umfassen könnte, fügte die Quelle hinzu. Auch, wenn die Gelder in kurzfristigen, kleineren Krediten ausgezahlt würden. „Ein besseres Bild wird nach der Veröffentlichung des IWF-Berichts zur spanischen Wirtschaft am 4. Juni erkennbar sein“, sagte eine weitere Quelle.

Trotz der Bailout-Überlegungen der Europäischen Abteilung des IWF darf auch nicht vergessen werden, dass ein solches Rettungspaket „die Ressourcen sowohl des IWF und als auch der Euro-Zone bis zum Zerreißen überdehnen könnte und deshalb ernste Fragen über den Zweck des Euro" aufwerfe, warnte die Quelle des WSJ. Nichtsdestotrotz, „Spanien braucht Hilfe für den Bankensektor und es braucht dies dringend", sagte die erste Quelle.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....