Politik

EU-Kommission: Österreich ist der größte Profiteur des Euro

Trotz der vergleichsweise guten wirtschaftlichen Entwicklung in Österreich sind umfassende Reformen nötig. Die EU-Kommission erwartet für 2013 wieder weniger Wachstum und mehr Arbeitslose in Österreich und fordert Gegenmaßnahmen.
31.05.2012 00:21
Lesezeit: 1 min

Österreich sollte sich mehr für den Erhalt der Eurozone engagieren. Dieser Meinung ist der Präsident der EU-Kommission José Manuel Barroso: „Österreich ist vermutlich das Land, dem die Erweiterung der Europäischen Union am meisten gebracht hat. Die anderen Länder haben nicht so stark profitiert wie Deutschland und Österreich“, sagte er bei der Veröffentlichung des wirtschaftlichen Ausblicks für die EU.

Der Bericht der EU über die österreichische Wirtschaft zeigt zahlreiche Baustellen auf. Um das „übermäßige Defizit“ einzudämmen und die Ziele für einen stabileren Staatshaushalt zu erreichen, müssen zahlreiche Missstände beseitigt werden. Die von der Regierung angekündigten Maßnahmen reichen dazu nicht aus.

Unter anderem fordert die Kommission endlich konkrete Reformen bei den Zuständigkeiten zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Hier muss besonders die Organisation und Finanzierung des Gesundheits- und Bildungswesen neu geregelt werden.

Handlungsbedarf sieht die EU auch auf dem Arbeitsmarkt. Spätestens ab dem Jahr 2020 nimmt die Arbeitskraft in Österreich ab. Um die demografische Entwicklung ausgleichen zu können, muss Österreich einen Weg finden, Frauen besser im Arbeitsmarkt zu integrieren. Dafür sind vor allem gleiche Bedingungen für Frauen und Männer nötig. So müssen die Unterschiede bei den Löhnen abgebaut werden. Mehr Frauen sollen in Vollzeitbeschäftigung gebracht werden. Wegen der höheren Lebenserwartung muss das Pensionsalter angepasst werden. Außerdem soll es mehr Jobs für ältere Arbeitnehmer geben.

Will Österreich seine gute Position halten, muss es innovativer werden. Um die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs zu erhalten, braucht es mehr Investitionen in das Bildungssystem. Denn aktuell werden Forschung und Entwicklung nicht ausreichend unterstützt und die Zahl der Studienabbrecher ist zu hoch.

Ein weiteres Problem sieht die EU im Umfeld für Unternehmen: Der Wettbewerb unter den Unternehmen könnte stärker sein. Dafür gilt es, unnötige Regulierung und Einstiegshürden abzubauen. Der Kommission zufolge, sollen die Steuereinnahmen über die Besteuerung von Immobilien und Umweltsteuern sozial gerecht erhöht werden können.

Die größte Herausforderung dürfte allerdings die Neustrukturierung des Bankensektors sein. Hier fordert die EU eine genauere Überwachung – vor allem der staatlich gestützten oder verstaatlichten Banken – und eine bessere Abstimmung der Regulierungsmaßnahmen mit anderen Ländern. Für seinen Alleingang Ende des vergangenen Jahres, als Österreich Einschränkungen bei der Kreditvergabe in Osteuropa verkündete, gab es scharfe Kritik.

Österreich hat mit einem Wirtschaftswachstum von 3,1 Prozent im vergangenen Jahr und mit der niedrigsten Arbeitslosigkeit in der EU bisher die Krise gut gemeistert. Dennoch sieht die EU-Kommission reichlich Handlungsbedarf: Bereits im kommenden Jahr rechnet sie mit einem wesentlich geringerem Wachstum und einer steigenden Arbeitslosigkeit in Österreich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...