Finanzen

Angst vor Euro-Austritt: Griechen leeren im großen Stil ihre Bank-Konten

Die griechische Zentralbank ist besorgt: Im Mai haben die Griechen wieder vermehrt ihre Konten geplündert. Die Griechen versuchen offenbar, ihr Geld vor der Wahl am Sonntag noch rasch in Sicherheit zu bringen. Ein beliebter Fluchtort sind deutsche Staatsanleihen.
11.06.2012 12:46
Lesezeit: 1 min

Die politische Unsicherheit in Griechenland mit Blick auf einen möglichen Austritt des Landes aus dem Euro nach der Wahl, verstärkt die Sorge der Griechen um ihr Geld. Vergangene Woche kam es bei den Abhebungen an griechischen Banken erneut zu einer Steigerung. Die Griechen nehmen ihr Geld, verstauen es zu Hause, bringen es ins Ausland, kaufen ausländische Anleihen oder investieren in amerikanische Investmentfonds, so die griechische Zeitung Kathimerini. Vor allem deutsche Staatsanleihen erfreuen sich auch bei den einfachen griechischen Anleger größter Beliebtheit.

Im Mai lagen die abgehobenen Einlagen zwischen fünf und sechs Milliarden Euro. Nichtsdestotrotz gehen die Bank-Beamten jedoch davon aus, dass die Situation unter Kontrolle bleiben werde, da bald wieder 18 Milliarden Euro zur Rekapitalisierung in die vier wichtigsten Geschäftsbanken fließen werden.

Darüber hinaus halten sich die Griechen immer starker mit ihren privaten Ausgaben zurück. Nur das notwendigste wird von vielen noch gekauft. Im ersten Quartal ging der private Konsum um 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal zurück (mehr hier). Dies wiederum schadet zusammen mit der durch die Abhebungen sinkende Liquidität der Banken der griechischen Wirtschaft.

Problematisch ist auch die Anzahl der faulen Kredite in Griechenland, deren Rückzahlung seit mehr als 90 Tagen fällig ist. Die Zahl dieser nicht beglichenen Kredite machte Ende März 18 Prozent aller Darlehen in Griechenland aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...