Finanzen

Vergleich mit Lettland: Griechenland wirft EU und IWF Doppelzüngigkeit vor

Während die Troika in Griechenland vor allem auf Steuererhöhungen setzte, entschied sich der IWF im Falle Lettlands für Ausgabenkürzungen. Nun lobt der IWF Lettland und kritisiert die Griechen. Diese sind empört und sagen, man hätte ja nur das getan, was der IWF verlangt habe.
11.06.2012 23:59
Lesezeit: 2 min

Griechenland ist und bleibt der schwarze Peter in der EU. Sicher hat die griechische Regierung bisher stark mit der Umsetzung notwendiger Reformen gezögert und nichts dagegen unternommen, dass das Land jahrelang über seine Verhältnisse gelebt hat, aber die Troika hat auch einen gewissen Anteil an der Misere.

Vergangene Woche lobte IWF-Chefin Christine Lagarde die finanzpolitischen Anstrengungen der lettischen Regierung. Mit „gemeinsamer Entschlossenheit und Belastbarkeit“ hätten die Letten ihre wirtschaftlichen Probleme gelöst, so Christine Lagarde. Das Land habe wichtige Entscheidungen getroffen und den Haushalt mit einer Mischung aus Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen saniert. „Anstatt den Schmerz auf mehrere Jahre auszudehnen, habt ihr euch entschieden, es rigoros und schnell zu machen“.

Mittlerweile wird Lettland von hohen Beamten des IWF und der EU für strauchelnde Länder in der Peripherie der Eurozone als Paradebeispiel für einen erfolgreichen Kampf gegen die Schulden und die Rezession herangezogen – besonders mit Blick auf die Fokussierung der Ausgabenkürzungen. Gleich nach der Gewährung einer finanziellen Unterstützung setzte man in Lettland beispielsweise darauf, 30 Prozent der Stellen im öffentlichen Dienst abzubauen  und die Löhne der verbleibenden Beamten zu reduzieren. Im Falle Griechenlands setzte man darauf erst im vergangenen Jahr.

Dabei wird jedoch vergessen, dass die gleichen Beamten, die den Fokus auf Ausgabenkürzungen und die nur leichte Erhöhung der Steuern Lettlands loben, diejenigen sind, die im Falle Griechenland neben den Reformen vor allem auf Steuererhöhungen bei der Reduzierung des Defizits gesetzt haben und eben nicht bzw. erst zu spät auf Ausgabenkürzungen.. Die Steuereinnahmen des griechischen Staates stiegen nach diversen großen Steuererhöhungen und gänzlich neuen Steuern von 38,2 Prozent des BIP im Jahr 2009 auf 41 Prozent im vergangenen Jahr und in diesem Jahr werden sie vermutlich auf 42,4 Prozent steigen. Auf der anderen Seite haben sich zwar die Gesamtausgaben von 53,8 Prozent des BIP bei rund 50 Prozent eingepegelt und liegen nun deutlich höher als noch zwischen 2001 und 2008 – damals betrugen sie zwischen 45 und 46 Prozent.

In Lettland hingegen sank die Zahl des gesamtstaatlichen Finanzierungsdefizits von 44,5 Prozent im Jahr 2009 auf 39 Prozent vergangenes Jahr und in diesem Jahr wird es vermutlich auf bis zu 38 Prozent sinken. Wohingegen die Steuern zunächst kaum erhöht wurden und die Steuereinnahmen entsprechend von 34,5 Prozent (2009) auf nur 35,6 Prozent im vergangen Jahr stiegen. Das trug dazu bei, dass sich die lettische Wirtschaft nach und nach erholen konnte.

Die hohen und neuen Steuern in Griechenland haben der griechischen Wirtschaft, die sowieso unter fehlender Wettbewerbsfähigkeit leidet, stark getroffen und sie noch stärker in die Rezession geworfen. Zahlungen an Lieferanten wurden verzögert, die Rückerstattung von Unternehmenssteuern beispielsweise wurde zudem massiv von der griechischen Regierung zurückgehalten, so dass viele Unternehmen aufgrund der Zahlungsunwilligkeit des Staates ihre eignen Lieferanten und die neuen Steuern nicht zahlen konnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...