Politik

Schlechte Umfrage-Werte: Obama ruft wütend in Brüssel an

Der Vorsprung des amerikanischen Präsidenten in den Umfragen ist zerronnen. Barack Obama fürchtet, die Schuldenkrise könnte seine Wiederwahl gefährden. Am Nachmittag führte er ein Krisen-Telefonat mit dem EU-Ratspräsidenten.
13.06.2012 18:48
Lesezeit: 1 min

Barack Obama mischt sich immer stärker in die Probleme der Eurozone ein. Am Mittwochnachmittag führte sogar er ein Krisengespräch mit EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy, teilte der Sprecher der Europäischen Rates Dirk De Backer mitteilte. Es soll um schnelle Lösungen für die Schuldenkrise gegangen sein.

Der amerikanische Präsident fürchtet zunehmend, die Schuldenkrise in der EU könnte seinen Wahlkampf gefährden. Immer häufiger ermahnte er die Mitglieder der Eurozone zu konkreten Maßnahmen zur Lösung der Krise und scheute nicht, die Schwierigkeiten in der Eurozone als Gefahr für die Erholung der amerikanischen Wirtschaft anzuführen.

Die Dringlichkeit des Anrufs von Barack Obama wird erklärt sich auch aus den neuesten Umfragewerten.

Rund fünf Monate vor der Präsidentschaftswahl ist Barack Obama bei den Umfragewerten drastisch abgestürzt: das schlechteste Ergebnis seit Januar. Nur mehr 47 Prozent sind mit der Amtsführung des Präsidenten zufrieden. 63 Prozent der Befragten gaben an, der Ansicht zu sein, dass sich das Land auf dem falschen Weg befinde – eine Steigerung von 6 Prozentpunkten. Dies zeigte eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage von Reuters/Ipsos. Der Vorsprung gegenüber seinem Herausforderer Mitt Romney ist indes fast völlig zerronnen. 45 Prozent der Befragten sprachen sich für Barack Obama aus, 44 Prozent für Mitt Romney.

Gestiegene Benzinpreise, die hohe Arbeitslosigkeit und die abkühlende Wirtschaft lassen Barack Obama in seiner Beliebtheit sinken. In der jüngsten Projektion wies zudem das Congressional Budget Office (CBO), eine Behörde des Kongresses der USA, die die notwendigen und geplanten Ausgaben des amerikanischen Haushalts prüft und schätzt, auf eine große Schuldenproblematik in den nächsten Jahren hin. Ändere sich nichts Entscheidendes an der derzeitigen Politik, könnten die USA 2037 das nächste Griechenland sein (mehr hier). Seinem Herausforderer Mitt Romney setzt in diesen Zeiten darauf, bei den Wählern mit seiner Wirtschaftskompetenz zu punkten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...