Finanzen

Märkte glauben Monti nicht mehr: Zinsen für Italo-Bonds schießen nach oben

Der italienische Premier Mario Monti kann den Finanzmärkten bei der Beurteilung Italiens nur mehr tatenlos zusehen: Die Rendite für dreijährige Bonds stieg bei der heutigen Auktion um 1,4 Prozentpunkte – der höchste Wert seit Dezember.
14.06.2012 12:02
Lesezeit: 1 min

Bereits am Mittwoch zeichnete sich ab, dass Italien heute erheblich höhere Zinsen für seine Staatsanleihen zahlen müsste. Schon bei der Auktion kurzfristiger Bonds hatten die Zinssätze deutlich zugelegt (hier). Die Finanzmärkte beäugen Italien sehr intensiv, seit sich die Situation in Spanien zuspitzt.

Die drittgrößte Wirtschaft in der Eurozone wird in engem Zusammenhang mit Spanien gesehen – die Reformbemühungen des italienischen Premiers und die sich doch deutlich unterscheidende Ausgangslage Italiens scheinen hier kaum ausschlaggebend. So oder so wird Italien als nächster Wackelkandidat angesehen (mehr hier) und die Rendite für die Bonds spiegelt dies wieder.

Bei der heutigen Auktion von dreijährigen Bonds erhöhte sich der Zinssatz um 1,4 Prozent auf 5,3 Prozent – den höchsten Wert seit Dezember vergangenen Jahres. Bei einer ähnlichen Auktion Mitte Mai zahlte Italien nur 3,91 Prozent Rendite. Steigende Zinssätze gab es zudem auch bei den emittierten Anleihen mit einer Laufzeit bis 2019. Hier kletterte die Rendite von 5,21 Prozent auf 6,1 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...