Finanzen

Umfrage: Zentralbanken rechnen mit Austritt eines Landes aus dem Euro

Mit gezielten Marktgerüchten versuchen die Politiker, die Märkte gnädig zu stimmen. So wurde gestreut, die Zentralbanken der Welt stünden für eine Intervention bereit, falls die Wahl in Griechenland gegen die EU ausfällt. Die Zentralbanker selbst rechnen mehrheitlich mit dem Austritt mindestens eines Landes aus dem Euro.
14.06.2012 23:26
Lesezeit: 1 min

Die Weltpolitik verharrt in Hochspannung von der Wahl in Griechenland. Weil niemand weiß, wie die Wahl ausgeht, werden sicherheitshalber schon mal wilde Gerüchte verbreitet: So meldete Reuters unter Berufung auf anonyme Quellen, dass mehrere Politiker aus dem Dunstkreis der G 20 verbreiten, dass die Zentralbanken eine gemeinsame Intervention nach der Griechenland-Wahl planen. Angeblich seien die Notenbanken entschlossen, die notwendige Liquidiät in den Märkte zu pumpen, sollte der EU-kritische Linke Tsipras mit seinem Bündnis Syriza gewinnen.

Danach sieht es im Moment allerdings gar nicht aus: Zwar sind Umfragen in Griechenland so kurz vor den Wahlen verboten. Aber aus mehreren Parteizentralen ist zu hören, dass der EU-Freund Antonis Samaras vorne liegt, angeblich sogar mit deutlichem Vorsprung vor der Syriza.

Abgesehen davon, dass Zentralbanken genau solch eine Aktion prinzipiell niemals vorher bekanntgeben, zeigen die Gerüchte, wie nervös die europäischne Politiker sind. Zugleich belegen die Spekulationen auch, dass den Europäern nicht mehr viel mehr einfällt als Geld zu drucken. So hat der britische Schatzkanzler Osborne schon mal bekanntgegeben, dass Großbritannien nach der Griechen-Wahl 100 Milliarden Pfund in die Märkte pumpen wird, um die Liquidität sicherzustellen. Dies sei mit der englischen Notnebank abgestimmt, obwohl deren Gouverneur, Mervin King, in den vergangenen Wochen eine weitere Geldschwemme stets abgelehnt hatte.

Die Zentralbanker bereiten sich dagegen auf ganz etwas anderes vor: Nämlich auf den Austritt mindestens eines Landes aus dem Euro in den kommenden Monaten. Dies ergab eine Studie der Schweizer UBS, die 80 Währungsfachleute aus den Zentralbanken befragt hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...