Finanzen

EZB-Entscheidung bringt Euro zum Absturz, macht Banken-Rettung teurer

Die europäischen Institutionen arbeiten nicht mehr koordiniert: Die EZB-Entscheidung, nicht mehr jedes Papier als Sicherheit zu akzeptieren, hat den Druck auf die gemeinsame Währung beträchtlich erhöht.
06.07.2012 02:03
Lesezeit: 1 min

Mario Draghi ist weit von seiner Bestform als Super-Mario entfernt (hier). Ob dies damit zusammenhängt, das die Deutsche Bundesbank wieder seine Kreise stört, ist nicht eindeutig festzustellen. Gefallen dürfte Draghi jedoch nicht an den Aussagen von Jens Weidmann gefunden haben, der ihm wenige Stunden nach der EZB-Pressekonferenz widersprach und eine Bankenunion zwar eine nette Idee, aber kein wirksames Mittel zur Krisenbekämpfung bezeichnete.

Am Donnerstag stürzte der Euro unter 1,24 Dollar ab – und Marktteilnehmer erwarten einen weiteren Sinkflug. Der Grund ist die neue Regelung bei den Sicherheiten. Am Mittwoch gab die EZB bekannt, nicht mehr jeden bedruckten Zettel als Sicherheit für Kredite akzeptieren zu wollen. Damit fällt die Bank wiederum den EU-Staaten in den Arm, die sich gerade darauf vorbereiteten, die Banken gemeinsam zu retten. Durch die Entscheidung der EZB werde, so sagte Marc Chandler von Brown Brothers Harriman dem Sender CNBC, die Bankenrettung für die Staaten signifikant teurer. Denn die Banken können nun nicht mehr in dem Maß Kredite bei der EZB aufnehmen, wie sie es erhofft hatten. Die Lücke wird der Steuerzahler schließen müssen.

So kann es durchaus sein, dass durch die neuen EZB-Richtlinien die spanische Bankenrettung, die ursprünglich von der EU auf 100 Milliarden Euro eingeschätzt wurde, deutlich teurer wird. Die Berechnungen der Unternehmensberatung Oliver Wyman haben ohnehin ergeben, dass die Spanier im Grunde eher das Doppelte brauchen werden. Spanien hatte Oliver Wyman überoptimistische Erlösannahmen geliefert (mehr zu diesen atemberaubenden Projektionen hier). Bis Herbst sollen weitere Wirtschaftsprüfer die Banken durchleuchten. Sie müssen nun die Schrottpapiere in den Büchern neu bewerten, weil die EZB in diesem Segment zur Mülltrennung zurückgekehrt ist.

Damit hat die Realität die Retter des Euro-Gipfels schneller als erwartet eingeholt. Und die Realität wird mit jedem Tag härter, an dem die europäischen Regierungen nicht in der Lage sind, ihre desolaten Banken zu sanieren und die Schuldenlast in ihren Haushalten zu reduzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzprofis zeigen: So bauen sich Studenten ihre Geldmaschine
16.06.2025

Sie zeigen jungen Anlegern, wie man es richtig macht: Zwei schwedische Börsenprofis legen Musterportfolios auf – und erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum zum Teufel investieren Unternehmen nicht mehr?
16.06.2025

Warum investieren Unternehmen nicht mehr – obwohl das Geld billig ist und die Gewinne sprudeln? Dieser Artikel geht der...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Trump konfrontiert Verbündete mit Nahost-Konflikt und Zollandrohungen
16.06.2025

Trump kehrt auf die globale Bühne zurück – mit Zollandrohungen, Lob für Israels Angriffe auf den Iran und Konflikten mit G7-Partnern....

DWN
Politik
Politik Friedensforschungsinstitut Sipri: Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf
16.06.2025

Das weltweite Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf. Neue Zahlen und Entwicklungen zeigen besorgniserregende Trends. Können...

DWN
Politik
Politik Deutschlandticket: Finanzierungsprobleme sorgen erneut für Verunsicherung
16.06.2025

Das Deutschlandticket steht erneut auf der Kippe. Bund und Länder streiten über die Finanzierung. Bleibt der Preis stabil oder droht das...

DWN
Politik
Politik Schwere Verluste für Irans Regime – Angriffswelle auf Israel
16.06.2025

Israel setzt im eskalierenden Konflikt mit dem Iran gezielte Luftschläge – unter anderem auf strategische Atomanlagen. Auch Irans...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europe 50: Nachhaltige Unternehmen wachsen doppelt so schnell
16.06.2025

Nachhaltigkeit zahlt sich aus: Europas grünste Unternehmen wachsen doppelt so schnell wie ihre Mitbewerber, das zeigt die neue Liste...