Finanzen

EZB-Entscheidung bringt Euro zum Absturz, macht Banken-Rettung teurer

Die europäischen Institutionen arbeiten nicht mehr koordiniert: Die EZB-Entscheidung, nicht mehr jedes Papier als Sicherheit zu akzeptieren, hat den Druck auf die gemeinsame Währung beträchtlich erhöht.
06.07.2012 02:03
Lesezeit: 1 min

Mario Draghi ist weit von seiner Bestform als Super-Mario entfernt (hier). Ob dies damit zusammenhängt, das die Deutsche Bundesbank wieder seine Kreise stört, ist nicht eindeutig festzustellen. Gefallen dürfte Draghi jedoch nicht an den Aussagen von Jens Weidmann gefunden haben, der ihm wenige Stunden nach der EZB-Pressekonferenz widersprach und eine Bankenunion zwar eine nette Idee, aber kein wirksames Mittel zur Krisenbekämpfung bezeichnete.

Am Donnerstag stürzte der Euro unter 1,24 Dollar ab – und Marktteilnehmer erwarten einen weiteren Sinkflug. Der Grund ist die neue Regelung bei den Sicherheiten. Am Mittwoch gab die EZB bekannt, nicht mehr jeden bedruckten Zettel als Sicherheit für Kredite akzeptieren zu wollen. Damit fällt die Bank wiederum den EU-Staaten in den Arm, die sich gerade darauf vorbereiteten, die Banken gemeinsam zu retten. Durch die Entscheidung der EZB werde, so sagte Marc Chandler von Brown Brothers Harriman dem Sender CNBC, die Bankenrettung für die Staaten signifikant teurer. Denn die Banken können nun nicht mehr in dem Maß Kredite bei der EZB aufnehmen, wie sie es erhofft hatten. Die Lücke wird der Steuerzahler schließen müssen.

So kann es durchaus sein, dass durch die neuen EZB-Richtlinien die spanische Bankenrettung, die ursprünglich von der EU auf 100 Milliarden Euro eingeschätzt wurde, deutlich teurer wird. Die Berechnungen der Unternehmensberatung Oliver Wyman haben ohnehin ergeben, dass die Spanier im Grunde eher das Doppelte brauchen werden. Spanien hatte Oliver Wyman überoptimistische Erlösannahmen geliefert (mehr zu diesen atemberaubenden Projektionen hier). Bis Herbst sollen weitere Wirtschaftsprüfer die Banken durchleuchten. Sie müssen nun die Schrottpapiere in den Büchern neu bewerten, weil die EZB in diesem Segment zur Mülltrennung zurückgekehrt ist.

Damit hat die Realität die Retter des Euro-Gipfels schneller als erwartet eingeholt. Und die Realität wird mit jedem Tag härter, an dem die europäischen Regierungen nicht in der Lage sind, ihre desolaten Banken zu sanieren und die Schuldenlast in ihren Haushalten zu reduzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....