Finanzen

Nackte Angst: Banken parken ihr Geld trotz Niedrig-Zinsen bei der EZB

Bei den europäischen Banken scheint mittlerweile die pure Angst zu herrschen: Obwohl die Institute nach der Leitzinssenkung fast kein Geld mehr bekommen, legen die Banken ihr Geld immer noch bei der EZB an. Faktisch existiert der Interbankenmarkt nicht mehr.
09.07.2012 16:30
Lesezeit: 1 min

So hat sich Mario Draghi die Reaktion auf die Leitzinssenkung sicherlich nicht vorgestellt. Anstatt sich das Geld gegenseitig zu leihen, beschlossen die Banken trotz der historischen Leitzinssenkung auch dieses Mal wieder ihr Geld über Nacht bei der EZB zu parken.

Aufgrund der von der EZB durchgeführten Leitzinssenkung vom vergangenen Donnerstag sind die Interbankenzinsen, also die Zinsen zu denen sich die Banken Geld leihen, am Montag weiter gesunken. Der Drei-Monats-Euribor fiel hierbei sogar auf ein Allzeittief von 0,531 Prozent. Interessant ist, dass der Euribor genauso wie der Libor durch Umfragen bei den Banken ermittelt wird. Welche Auswirkungen dies haben kann in Hinsicht auf Manipulationen wird im Moment bei der Affäre um die Britische Bank Barclays und ihren ehemaligen Chef Bob Diamond deutlich (mehr hier).

Am vergangen Donnerstag hatte die EZB alle drei Leitzinsen um 25 Basispunkte gesenkt. Speziell die Herabsetzung der Zinsen auf null Prozent für die Einlage wurde äußerst kontrovers diskutiert, da die Tagesgeldsätze derzeit bereits um diesen Satz pendeln. Des Weiteren sagte ein Händler, dass ab kommenden Mittwoch das Geld billiger wird. Allerdings bliebe abzuwarten wie weit sich die Sätze von der Null entfernen, da auch negative Zinsen durchaus möglich seien.

Wie verunsichert die Banken sind zeigt die Tatsache, dass am Sonntag Anleger übernacht rund 795 Milliarden bei der EZB parkten. Dies stellt im Vergleich zum vergangenen Donnerstag einen Anstieg von 25 Milliarden Euro dar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...