Politik

Exporte brechen ein: Rezession in Irland verschärft sich

Die sehr stark exportabhängige irische Wirtschaft leidet unter stark rückläufigen Exporten. Darunter leidet das Wachstum, die Rezession verschärft sich. Ein Ausstieg aus dem Rettungspaket wird immer unwahrscheinlicher.
10.07.2012 00:21
Lesezeit: 1 min

Der Hafen der irischen Hauptstadt Dublin ist seit langem ein wichtiger Indikator für die irische Exportwirtschaft. Fast ein Drittel aller Frachtgüter Irlands passiert den Hafen jährlich. Kürzlich aber mussten Hafenarbeiter feststellen, dass die LKW Schlangen, die ihre Ladungen aus dem Land bringen wollen, dramatisch zurückgegangen sind. Dieses Jahr habe es einen deutlichen Rückgang im Containergeschäft gegeben, so der Geschäftsführer des Dubliner Hafens, Eamonn O‘ Reilly. Die Rezession würge die Binnenwirtschaft ab und der Export von Waren ginge ebenfalls zurück, so O’ Reilly.

Für den Rückgang der Exporte macht O’ Reilly die schwächelnde europäische Wirtschaft verantwortlich, welche der Haupthandelspartner Irlands ist. Der Anstieg der Exporte im letzten Jahr half der Wirtschaft zwar, zum ersten Mal seit dem Beginn der Krise im Jahr 2008 zu wachsen, jedoch machen es der diesjährige Rückgang im Export und die einbrechende Binnennachfrage immer unwahrscheinlicher, dass Irland am Ende des Jahres 2013 aus dem Rettungsprogramm von EU und IWF erfolgreich aussteigen kann.

Wirtschaftsprofessor Alan Barrett vom renommierten Trinity College in Dublin schätzt die Wirtschaftslage in Irland ebenfalls nicht sehr rosig ein. Es gibt vielerlei Herausforderungen für die irische Wirtschaft aber die größte Bedrohung ist wohl die Verschlechterung der europäischen Wirtschaftslage. Dies könnte eine Kettenreaktion im Hinblick auf die Exporte auslösen, so Barrett.

Die Verschuldung Irlands wird nächstes Jahr voraussichtlich bei 120 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegen. Um die Ziele zur Schuldenreduzierung einhalten zu können, müsste das Land ein durchschnittliches Wachstum von 2,2 Prozent zwischen 2012 und 2014 erreichen. Dies wird allerdings angesichts der einbrechenden Exporte und der schlechten Binnennachfrage kaum zu erreichen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...