Unternehmen

Krise in Frankreich: Industrieproduktion sinkt drastisch, Peugeot streicht weitere Stellen

Francois Hollande kämpft mit der strauchelnden Wirtschaft. Die Industrieproduktion fiel im Mai um 2,1 Prozent und der französische Autobauer Peugeot will weitere 8.000 Jobs streichen. Die Gewerkschaften bezeichneten die Ankündigung Peugeots als „Kriegserklärung“.
12.07.2012 13:57
Lesezeit: 1 min

Francois Hollandes Pläne, die Steuern für Reiche und Unternehmen zu erhöhen, dürften in diesen Tagen argwöhnisch beäugt werden. Frankreich muss zusätzliche Milliarden einsparen und die Wirtschaft wird dies wie in Spanien zu spüren bekommen. Die ersten deutlichen Anzeichen gibt es bereits. Im Mai sank die französische Industrieproduktion gegenüber April um 2,1 Prozent. Die Industrie drosselt ihre Produktion.

Dass es aber bereits in der französischen Autoindustrie zu großen Schwierigkeiten gekommen ist, zeigte sich spätestens am Donnerstag bei Peugeot. Das Unternehmen kündigte an, zusätzlich zu der bereits angekündigten Streichung von 6.000 Jobs sollen 8.000 weitere Stellen gekürzt werden. Das Werk in Aulnay bei Paris wird geschlossen. Der Autobauer rechnet mit einem operativen Verlust in der Autosparte in Höhe von 700 Millionen Euro im ersten Halbjahr.

Die Reaktion auf die schlechten Nachrichten folgte prompt. Der französische Premier Jean-Marc Ayrault bezeichnete die Job-Kürzungen als „wirklichen Schock“ für Arbeitnehmer und die Autoindustrie. „Wir können etwas Derartiges nicht akzeptieren“, meldete sich die Sozialministerin Marisol Touraine dem Sender Europe 1. Immerhin habe Peugeot in den vergangenen Jahren vier Milliarden Euro Staatshilfen erhalten. „Das ist Geld, das ohne Ertrag verschwunden ist“, fügte sie hinzu. Man werde sich die Pläne des Autobauers genau ansehen. Die Gewerkschaften bezeichneten Peugeots Ankündigung als „Erdbeben“ und „Kriegserklärung“.

Peugeot selbst gab an, dass man erwarte, der Europäische Markt werde in diesem Jahr um 8 Prozent schrumpfen. Von 2007 bis 2012 sei der Markt bereits um 23 Prozent gesunken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....