Finanzen

JP Morgan mit Mega-Verlust von 4,4 Milliarden Dollar: Wird Jamie Dimon gefeuert?

JP Morgan muss einen wesentlich höheren Verlust durch Spekulationsgeschäfte melden. Nun gerät mit Jamie Dimon der nächste Star-Banker in die Kritik. Vor ihm hatte schon Bob Diamond von Barclays abtreten müssen. Diamond wird nun vom selben Anwalt vertreten, der wiederum den ehemaligen Goldman Banker und MF Global Pleitier Jon Corzine vertritt. Es könnte also ein heißer Sommer für einige Spitzen-Banker werden.
13.07.2012 14:45
Lesezeit: 1 min

Die Fehlspekulationen des Whale of London (hier) haben bei JP Morgen Verluste in Höhe von 4,4 Milliarden Dollar vor Steuern verursacht. Insgesamt gab es allein im Investitionsgeschäft von JP Morgan einen Verlust von 5,1 Milliarden Dollar im ersten Halbjahr. Darüber hinaus lag der Umsatzrückgang des Instituts im zweistelligen Bericht, so dass der Gewinn insgesamt um 8,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr einbrach.

[caption id="attachment_3618" align="alignleft" width="300" caption="Fordert, dass JP Morgan Chef Jamie Dimon gefeuert wird: US-Investorin Janet Tavakoli."][/caption]

Damit wächst der Druck auf JP Morgan-Chef Jamie Dimon. Dimon, der einer der wichtigsten Banker an der Wall Street ist, muss sich bereits vor dem US-Kongress für die Milliarden-Verluste und die dubiosen Verwicklungen bei MF Global rechtfertigen. Nun fordern erste US-Investoren, dass Dimon zurücktreten solle. Janet Tavakoli schreibt in einer Notiz an Anleger, dass "Jamie Dimon nach jedem vernünftigen Standard dies nicht überleben" dürfte. Tavakoli kämpft seit langem gegen den massiven Betrug im internationalen Finanzgeschäft (warum und wie erklärte sie den DWN im Interview hier). Tavakoli sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass die Coporate Governance bei JP Morgan offenkundig in einem derart verheerenden Zustand sei, dass man dem Unternehmen im Grunde bei keiner Verlautbarung mehr Glauben schenken könne.

Für Dimon könnte die Entwicklung ähnlich prekär werden wie von Barclays-Chef Bob Diamond: Dieser musste zurücktreten, als bekannt wurde, dass die Libor Manipulationen bei Barclays von oberster Stelle angeordnet waren. Auch Diamond hatte zunächst gesagt, dass er selbstverständlich niemals von Manipulationen gehört habe. Nun hat er sich einen Top-Anwalt genommen: Andrew Levander von der New Yorker Kanzlei Dechert ist ein Spezialist für Top-Banker im Zwielicht: Er vertritt bereits den MF Global Bankrotteur und ehemaligen Goldman Sachs Manager Jon Corzine, der unglücklicherweise absolut keine Ahnung hat, wo denn mehrere Milliarden Dollar verblieben sein könnten, als MF Global crashte.

Insgesamt erwirtschaftete JP Morgan im zweiten Quartal einen Nettogewinn von 4,96 Milliarden Dollar. Ein Jahr zuvor waren es 5,42 Milliarden Dollar. Die Umsätze waren im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent auf 22,18 Milliarden Dollar gefallen, so Finanzchef Doug Braunstein bei der Bekanntgabe der Zahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Trump konfrontiert Verbündete mit Nahost-Konflikt und Zollandrohungen
16.06.2025

Trump kehrt auf die globale Bühne zurück – mit Zollandrohungen, Lob für Israels Angriffe auf den Iran und Konflikten mit G7-Partnern....

DWN
Politik
Politik Friedensforschungsinstitut Sipri: Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf
16.06.2025

Das weltweite Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf. Neue Zahlen und Entwicklungen zeigen besorgniserregende Trends. Können...

DWN
Politik
Politik Deutschlandticket: Finanzierungsprobleme sorgen erneut für Verunsicherung
16.06.2025

Das Deutschlandticket steht erneut auf der Kippe. Bund und Länder streiten über die Finanzierung. Bleibt der Preis stabil oder droht das...

DWN
Politik
Politik Schwere Verluste für Irans Regime – Angriffswelle auf Israel
16.06.2025

Israel setzt im eskalierenden Konflikt mit dem Iran gezielte Luftschläge – unter anderem auf strategische Atomanlagen. Auch Irans...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europe 50: Nachhaltige Unternehmen wachsen doppelt so schnell
16.06.2025

Nachhaltigkeit zahlt sich aus: Europas grünste Unternehmen wachsen doppelt so schnell wie ihre Mitbewerber, das zeigt die neue Liste...

DWN
Finanzen
Finanzen Rendite oder Risiko: Warum Anleger heutzutage mehr Angst als Ahnung haben
16.06.2025

Finanzprofis fordern Rekordrenditen, doch die Börse liefert seit Jahren mehr als verlangt. Haben Investoren den Bezug zur Realität...

DWN
Politik
Politik Rechtsrisiko aus Brüssel: EU plant Nachhaltigkeitslockerung – Juristen warnen vor Rechtsbruch
16.06.2025

Die EU will Nachhaltigkeitsauflagen für Unternehmen radikal vereinfachen – doch Juristen schlagen Alarm: Brüssel riskiere einen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mit der Bahn ins Ausland: Wie offen sind Europas Gleise wirklich?
16.06.2025

Internationale Bahnreisen boomen – doch wie grenzenlos ist Europas Schienennetz wirklich? Die Deutsche Bahn baut ihr Angebot aus, doch...