Finanzen

Rajoy immer mehr unter Druck: Nun steigen auch Zinsen für kurzfristige Anleihen

Der Zugang zum Finanzmarkt wird für Spanien immer schwieriger. Die Nachfrage nach spanischen Bonds unterschiedlicher Laufzeit ist stark gefallen und die Renditen schossen in die Höhe.
19.07.2012 11:45
Lesezeit: 1 min

Die steigenden Zinssätze für spanische Anleihen waren angesichts der schlechten Nachrichten der vergangenen Tage und dem wachsenden Zweifel über die EU-Politik zu erwarten. Dass die Skepsis der Anleger mit einer solchen Deutlichkeit wie bei der heutigen Auktion ausfallen würde, dürfte dem spanischen Premier Mariano Rajoy allerdings Sorgen bereiten – der Zugang zum Markt schwindet.

Spanien emittierte heute Staatsanleihen mit unterschiedlicher Laufzeit im Wert von 3 Milliarden Euro. 2,98 Milliarden Euro konnten erzielt werden. Doch ganz gleich, ob es sich um 2-Jahres-Anleihen oder um Bonds mit einer Laufzeit von sieben Jahren handelte, die Rendite ist deutlich gestiegen. Bei den Anleihen mit einer Laufzeit von zwei Jahren kletterte der Zinssatz von 4,483 im Juni auf 5,302 Prozent. Ähnliches zeigte sich auch bei den 5- und 7-jährigen Papieren. Hier stieg die Rendite von 6,195 auf 6,543 Prozent und von 4,899 auf 6,798 Prozent.

„Die Nachfrage nach spanischen Anleihen bricht ein, auch bei kürzeren Laufzeiten. Das ist sehr besorgniserregend und wirft die Frage auf, ob Spanien den Marktzugang verliert“, kommentiert Nicholas Spiro von Spiro Sovereign Strategy die heutige Auktion. „Die Rendite-Level, insbesondere für die 5- und 7-Jahres-Anleihen, sind untragbar und spiegeln die tiefe Skepsis darüber wieder, dass sich die spanische Wirtschaft aus dem Trott befreien kann.“ Aber es gehe hierbei nicht mehr nur Stümperei der spanischen Regierung bezüglich der Reformen. Es gehe hier um die Krise des Vertrauens in die Politik der Eurozone.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...