Finanzen

Österreich: Verstaatlichte Banken brauchen erneut Milliarden

Die Hypo Alpe Adria und die KA Finanz brauchen weitere 5,5 Milliarden Euro an österreichischen Steuergeldern. Insgesamt geht man bei den drei verstaatlichten Banken von einem Risiko von bis zu 35 Milliarden Euro aus.
20.07.2012 22:07
Lesezeit: 1 min

Österreich muss weiter Geld in seine verstaatlichten Banken investieren. Der Staat hat bisher bereits mehr als acht Milliarden Euro für die Verstaatlichung von Banken ausgegeben. Nun benötigt die Hypo Alpe Adria noch einmal mindestens zwei Milliarden Euro. Der zusätzliche Kapitalbedarf der Kärntner Bank könnte sich allerdings auf bis zu fünf Milliarden Euro ausweiten. Auch die KA Finanz, die als Bad Bank der Kommunalkredit fungiert, hat einen größeren Finanzierungsbedarf, als zunächst angenommen. Sie braucht weitere 500 Millionen Euro vom Staat. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin Format.

Demnach hat hat die Hypo Alpe Adria in einem Bericht an die EU-Kommission und einem Schreiben an das Bundeskanzleramt den Bedarf an weiteren staatlichen Hilfen angemeldet. Die KA Finanz hat vor allem wegen ihres Engagements in hochverschuldeten Euroländern und dem großen Angebot von Kredit-Ausfallversicherungen hohe Risiken in ihrer Bilanz. Um sich für den Verkauf von Staatsanleihen und Ausfallversicherungen mit dem nötigen Eigenkapital auszustatten, soll sie daher beim Finanzministerium um eine Kapitalerhöhung von einer halben Milliarde Euro angefragt haben. Das Finanzministerium sei zu keinen weiteren Zahlungen bereit, heißt es. Die Oppositionsparteien haben mehrfach die Zerschlagung der KA Finanz gefordert. Das Risiko sei zu hoch. Würde die Bad Bank allerdings aufgelöst, würde dies weitere drei Milliarden Euro kosten.

Der Kapitalbedarf der verstaatlichten Banken Hypo, KA Finanz und der Österreichischen Volksbanken AG werde in den kommenden fünf Jahren noch weiter ansteigen. Dies belegen geheime Dokumente der Österreichischen Nationalbank, Unterlagen des Bundeskanzleramtes und Umstrukturierungspläne, auf die sich Format beruft.

Hannes Androsch, Aufsichtsrat der Finanzmarkt Beteiligungs AG (Fimbag), schätzt die Risiken der drei Verstaatlichten Banken auf bis zu 35 Milliarden Euro. Die Fimbag verwaltet die Anteile der Republik an den maroden Banken. Androsch glaubt, die enormen Risiken könnten in 20 bis 30 Jahren abgebaut sein. „Das bedeutet nicht, dass diese gänzlich verloren sind. Dass aber nichts davon verloren gehen wird, ist ebenfalls eine Illusion“, sagte Androsch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump will "echtes Ende": Diplomatie oder einen Kriegseintritt der USA?
17.06.2025

Trumps vorzeitiges Verlassen des G7 Gipfels in Kanada hat viele Fragen offen gelassen. Reporter die Trump auf seiner Rückreise begleitet...

DWN
Politik
Politik Kriegswaffe Hunger? Israel greift erneut Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
17.06.2025

Das israelische Militär hat erneut wartende Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfsgüter im Gazastreifen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bricht aus: Folgt nun eine Rallye bis 50 US-Dollar?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 US-Dollar pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
17.06.2025

Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit...