Politik

Wegen Steuererhöhung: Ryanair streicht Flugstrecken nach Spanien

Die Steuererhöhungen der spanischen Regierung und die hohen Flughafengebühren haben Ryanair dazu bewegt, in diesem Winter mehrere Routen nach Madrid und Barcelona zu streichen. Ein Verlust von bis zu 2,3 Millionen Passagieren und über 2.000 Arbeitsplätzen ist die Folge.
20.07.2012 22:05
Lesezeit: 1 min

Die Fluggesellschaft Ryanair ist alles andere als einverstanden mit den Steuererhöhungen der spanischen Regierung und den hohen Flughafengebühren alles andere als einverstanden. So hat die Regierung beispielsweise die Flughafengebühren zum 1. Juli verdoppelt. Als Reaktion darauf reduziert Ryanair nun seinen Flugverkehr nach Spanien.

Ab November sollen 11 Strecken nach Madrid gestrichen und 24 Strecken reduziert werden. Nach Barcelona werden vier Strecken wegfallen und 22 Routen reduziert. Ryanair sagte, diese Kürzungen seien eine unvermeidliche Reaktion auf die Maßnahmen der spanischen Regierung. „Leider wird dies an beiden Flughäfen zu einem starken Abbau von Verkehr, Tourismus und Arbeitsplätzen in diesem Winter führen“, sagte Michael O’Leary von Ryanair.

Es werde zu einem kombinierten Verlust von 2,3 Millionen Passagieren und über2.000 Arbeitsplätzen führen. Die Maßnahme Ryanairs könne jedoch wieder rückgängig gemacht werden, „aber nur, wenn die spanische Regierung ihre Steuererhöhungen zurücknimmt und die hohen Flughafengebühren reduziert“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....

DWN
Politik
Politik Handelsabkommen mit Zähnen: Die EU zahlt für den Frieden
30.07.2025

Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den USA soll eine Eskalation verhindern – doch der Preis ist hoch. Trotz vermeintlicher...