Deutschland

Armut belastet Gesundheitssystem in Nordrhein-Westfalen

Das deutsche Gesundheitssystem bekommt die Folgen einer steigenden Armut zu spüren. Vor allem im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen kann man erkennen, dass es eine Korrelation von sozialen und wirtschaftlichen Faktoren mit der Belastung für das Gesundheitssystem gibt.
26.07.2012 22:37
Lesezeit: 1 min

In einer Untersuchung hat die Barmer GEK ermittelt, dass in keinem deutschen Bundesland so viele Krankenhaustage zu verzeichnen sind wie in Nordrhein-Westfalen: Mit 2068 Krankenhaustagen im Jahr 2011 liegt NRW damit klar an der Spitze im bundesdeutschen Vergleich und deutlich mehr als etwa in Rheinland-Pfalz (1957 Tage) oder Baden-Württemberg (1666 Tage). Die lange Verweildauer ist besonders bemerkenswert, weil es in Nordrhein-Westfalen mit 228 Krankheitsbehandlungen je 1000 Versicherungsjahre weniger Fälle gab, als etwa in Sachsen-Anhalt (230) oder Thüringen (234).

Die Krankenkassen – neben der Barmer äußerte auch die AOK Rheinland Kritik – sehen die Schuld bei den Krankenhäusern: Es gäbe eine Überkapazität von 15.000 Klinik-Betten in NRW, daher behielten die Kliniken die Patienten länger im Krankenhaus oder bieten überflüssige Operationen und Untersuchungen an. Die Begründung der Krankenhausgesellschaft NRW (KG NW) deutet jedoch einen möglichen anderen Grund an: Die Zahl der Betten sage nichts aus, schließlich würden Kliniken nicht nach Liegezeiten, sondern nach Fallpauschalen bezahlt.

Vor allem aber, so zitiert die Rheinische Post einen Sprecher, habe die höhere Verweildauer „sozioökonomische“ Gründe: „Wir haben gerade im Ruhrgebiet viele Arbeitslose und Arme.“ Bei ihnen sei das Krankheitsrisiko höher, daher gäbe es eine höhere Belastung für das Gesundheitswesen.

Vermutlich liegt die Wahrheit in der Mitte. Dennoch wirft die Debatte ein Schlaglicht auf die spezielle Situation in NRW. Nach den finanziellen Problemen vieler Städte und Kommunen dürfte sich in der Tat auch schon bald im Gesundheits-System der wirtschaftliche Niedergang in der einstigen Industrie-Hochburg des Ruhrgebiets niederschlagen. Dass die Kassen Alarm schlagen ist verständlich: Wenn es mehr Arme und Arbeitslose gibt, sinken die Einnahmen für die Gesundheitsversorgung, während die Einrichtungen stärker in Anspruch genommen werden.

Dennoch scheint es in NRW auch vonseiten der Krankenhaus-Betreiber immer noch eine starke Tradition der maximalen Rundum-Versorgung zu geben. Allein mit der Armut kann insbesondere der Unterschied zu den ostdeutschen Bundesländern nicht erklärt werden – dort ist die Arbeitslosigkeit noch höher. Bezeichnend ist in dieser Hinsicht die Erklärung des NRW-Sprechers zur grundsätzlichen Philosophie der KG NW: „NRW-Kliniken entlassen die Patienten eben erst, wenn sie auch gesund sind.“ Das ist schön – solange man es sich leisten kann. Angesichts der hohen Verschuldung von NRW sollten sich die staatlichen Kliniken jedoch darauf vorbereiten, wie man auf eine weitere Verschärfung der Krise reagieren will. Das Beispiel Griechenland hat gezeigt, dass das Gesundheitswesen in Rezession oder gar Depression als erstes zum Kollaps neigt. In diesem Fall gilt: Wer zu lange mit Reformen wartet, den bestraft die Geschichte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardenschwere Anleger schwenken um: Keine Rezession in Sicht
22.06.2025

Milliardenschwere Fondsmanager halten eine globale Rezession inzwischen für höchst unwahrscheinlich. Dennoch dominieren Unsicherheit und...

DWN
Immobilien
Immobilien Hamburger Westfield-Überseequartier: Ist das die Renaissance der Shopping-Malls?
22.06.2025

In Hamburg hat ein gigantisches Einkaufszentrum auf 419.000 Quadratmetern eröffnet. Ein Tor, wer dabei nur an Shopping denkt. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen Home Bias: Warum Anleger oft falsch investieren
22.06.2025

Home Bias ist die Neigung von Anlegern, im eigenen Land oder Währungsraum zu investieren. Immer wieder wird gesagt, dass deutschen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mein Job, dein Job: Jobsharing als Arbeitsmodell der Zukunft?
22.06.2025

Aufgrund gesteigerter Ansprüche von Arbeitnehmern und zunehmendem Fachkräftemangel müssen Unternehmen kreativ werden, was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mahnlauf statt Innovation: Wie Zahlungsausfälle die Wirtschaft bremsen
22.06.2025

Zahlungsverzögerungen belasten Europas Unternehmen massiv. Jeder zweite Betrieb rechnet mit Kundeninsolvenzen – Investitionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...

DWN
Technologie
Technologie Lebensmittel aus dem 3D-Drucker: Revolution am Esstisch und in der Lebensmittelproduktion?
22.06.2025

Gedrucktes Essen statt Herd und Pfanne? Der 3D-Lebensmitteldruck wächst rasant – zwischen nachhaltiger Vision, Gastronomietrend und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
22.06.2025

Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das...