Finanzen

Euro-Krise: Draghi deutet massive EZB-Intervention an

Die Lösung für die Krise ist mehr Europa und nicht weniger, so EZB-Chef Draghi. Zugleich erklärte er, dass die EZB alles tun werde, um den Euro zu erhalten. Damit kündigt er indirekt den Forderungen der vergangenen Tage nach, dass die EZB stärker in die Schuldenkrise einsteige.
26.07.2012 13:13
Lesezeit: 1 min

Seit der letzten Leitzinssenkung der EZB hat sich die Schuldenkrise dramatisch verschlimmert. Der Druck auf Italien und insbesondere Spanien am Anleihenmarkt ist enorm gestiegen – Spanien droht den Zugang zum Markt zu verlieren. Und die regionalen Umstände in beiden Ländern stellen die Regierungen vor die Herausforderung (hier), selbst finanziell eingreifen zu müssen. Ganz abgesehen davon, dass der Bericht der Troika zu Griechenland katastrophal ausfallen wird (hier).

So wurden in den vergangenen Tagen die Stimmen immer lauter, die ein stärkeres Eingreifen der EZB forderten. Mario Draghi, der EZB-Chef, machte heute bei einer Investment-Konferenz in London deutliche Zugeständnisse. Die Lösung der Krise sei nicht weniger Europa sondern mehr, sagte er. „Im Einklang mit unserem Mandat, ist die EZB bereit, zu tun, was auch immer notwendig ist, um den Euro zu erhalten“, bekräftigte der EZB-Chef. „Und glauben Sie mir, es wird genug sein“.

So wird die EZB aller Voraussicht nach wieder ihr Anleihen-Kauf-Programm beginnen, um die Zinssätze Spaniens und Italiens zu senken. Etliche Ökonomen schließen jedoch auch nicht aus, dass es noch einmal einen Tender oder eine Leitzinssenkung geben könnte.

Kurz nach Mario Draghis Aussage nahm der Euro wieder an Fahrt auf, Spaniens IBEX 35, der die der die 35 wichtigsten spanischen Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung umfasst zog ebenfalls kräftig an. Die Rendite für zehnjährige, spanische Anleihen sank ebenfalls.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...