Finanzen

Spekulation: EFSF und EZB sollen spanische Anleihen kaufen

Die Euroländer und die EZB planen eine gemeinsame Aktion der EZB und des Rettungsschirms EFSF. Zusammen sollen sie an den Anleihenmärkten durch den Kauf von Staatsanleihen Spanien und Italien stützen.
27.07.2012 13:51
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Spanien wollte 300 Milliarden Euro, Schäuble verwies auf Start des ESM

Die EZB und die Euro-Länder bereiten derzeit eine Intervention an den Finanzmärkten vor, um den strauchelnden Ländern Spanien und Italien unter die Arme zu greifen. Wie die französische Zeitung le Monde berichtet, die EZB sei zu einem solchen Schritt unter der Bedingung bereit, dass die Staaten die Rettungsfonds EFSF und ESM nutzten. Zunächst soll der EFSF zum Kauf von Staatsanleihen genutzt werden und später der ESM. Le Monde zufolge seien die Pläne noch nicht so weit, als dass sie sofort umgesetzt werden könnten. Aber am Freitag würden Beamte darüber beraten.

Die EU-Kommission erklärte, es habe keine Anfrage gegeben, den EFSF zum Anleiheankauf an Primärmärkten zu nutzen. Allerding bekräftigte Francois Hollande heute, dass er ein Telefongespräch mit Angela Merkel über Hilfen für Spanien führen werde (hier). Zudem nimmt auch der Wirbel um Draghis Äußerung bezüglich einer Intervention der EZB zu. Hatte die Deutsche Bundesbank diese Idee kritisiert (hier), so war es doch Wolfgang Schäuble, der die Äußerung begrüßte (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...