Politik

Weltweite Krise: Wirtschaftlicher Abschwung erreicht endgültig Asien

Die Auswirkungen der europäischen Rezession und der Stagnation in den USA sind immer deutlicher in den größten asiatischen Exportwirtschaften zu spüren. Die chinesische Produktion ist zurückgegangen, Südkoreas Exporte sind stark gefallen und Taiwans Wirtschaft schrumpfte unerwartet im zweiten Quartal.
01.08.2012 10:17
Lesezeit: 1 min

Es ist nicht einfach, sich von den schwachen Wirtschaftsdaten aus den USA und Europa nicht beeindrucken zu lassen. Der Handel sowohl mit den USA als auch mit der EU und insbesondere der Eurozone ist gerade für den asiatischen Markt sehr wichtig – umgekehrt genauso. Wie die am Mittwoch veröffentlichten Wirtschaftsdaten aus dem asiatischen Raum zeigen, ist der wirtschaftliche Abschwung mittlerweile ganz klar auch in Asien angekommen. Die größten Exportwirtschaften Asiens sind angeschlagen.

Wie der Einkaufsmanager-Index für China zeigt, haben die chinesischen Unternehmen ihre Produktion weiter zurückgefahren – der mangelnden Nachfrage angepasst. Der PMI fiel von bereits schlechten 50,2 Zählern auf 50,1 Zähler, der niedrigste Stand seit acht Monaten. Damit steht die chinesische Industrie kurz vor einer Kontraktion. Vor allem die fehlenden neuen Bestellungen weisen darauf hin, dass sich die Lage im August noch verschlechtern wird.

Südkorea verzeichnete einen starken Rückgang der Exporte. Mit einem Einbruch von 8,8 Prozent im Juli wiesen die südkoreanischen Exporte den größten Rückgang seit Oktober 2009 auf. Die Stimmung im herstellenden Gewerbe ist beunruhigend. Der entsprechende Outlook-Index sank von 81 Punkten auf 70 Punkte und somit auf den niedrigsten Stand seit Mai 2009. Die Geschäftserwartungen für exportorientierte Unternehmen in Südkorea zeigen, dass die südkoreanischen Unternehmen eher eine Zuspitzung als eine Lösung der europäischen Schuldenkrise erwarten. Im Juli hatte die Bank of Korea ihren Ausblick für das südkoreanische Wachstum des BIP in diesem Jahr von 3,5 auf 3 Prozent gesenkt. Experten rechnen damit, dass die Exportdaten für Taiwan und China ähnlich schlecht ausfallen werden.

Die taiwanesische Wirtschaft ist ebenfalls angeschlagen. Im zweiten Quartal schrumpfte die Wirtschaft um 0,16 Prozent – erwartet war immerhin ein Wachstum von 0,5 Prozent. Die taiwanesische Regierung senkte dementsprechend zum siebten Mal in diesem Jahr ihre Wachstumsprognose: Von 3 Prozent im Mai auf nur mehr 2,1 Prozent. In den ersten sechs Monaten des Jahres fielen die Exporte um 4,7 Prozent auf einen Wert von 146,8 Milliarden Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...