Politik

Falsche Steuerschätzung: Troika könnte von Griechenland weitere 1,9 Milliarden Euro Einsparungen verlangen

Durchgesickerte E-Mails des Finanzministeriums sorgen für Aufregung in Griechenland. In diesen E-Mails äußern griechische Beamte des Finanzministeriums deutliche Zweifel an den geschätzten Einnahmen aus der Bekämpfung der Steuerhinterziehung bis 2016. Die Schätzungen seien nicht zu belegen, die Einnahmen werden kleiner ausfallen und die Troika könnte aufgrund dessen weitere Einsparungen in Höhe von 1,9 Milliarden Euro verlangen.
02.08.2012 13:14
Lesezeit: 1 min

Griechenland steht in keiner besonders günstigen Verhandlungsposition gegenüber der Troika. Aber neuerliche Ereignisse machen es nun noch schwieriger. In einem griechischen Nachrichtenportal wurden vergangene Woche durchgesickerte E-Mails veröffentlicht. Diese beinhalten strategische Positionen des griechischen Finanzministeriums.

Vergangenen Freitag wurde daraufhin der Etat-Abteilungsleiter des Obersten Rechnungshofes des Finanzministeriums, Lambros Liosis, festgenommen. Ihm wurde vorgeworfen, die vertraulichen E-Mails, die auch Nachrichten vom stellvertretenden Finanzminister Christos Staikouras enthielten, weitergegeben zu haben. Während des Verfahrens am Mittwoch wurde er freigelassen. Lambros Liosis selbst und seine Anwältin beteuerten seine Unschuld. Er „würde keine Dokumente veröffentlichen, in denen sein Name auftauche“.

Ein Foto des Dokuments zeigt eine Reihe von E-Mails vom 24. und 25. Juni. Diese zeigen, dass die geschätzten Einnahmen aufgrund der Bekämpfung der Steuerhinterziehung unverhältnismäßig sind. Das Finanzministerium hatte geschätzt, zwischen 2013 und 2016 auf diese Weise 3,8 Milliarden Euro einzunehmen. In einer E-Mail beispielsweise schreibt ein Beamter, dass die Einnahmen aus dem Kampf gegen die Steuerhiterziehung im Jahr 2013 800 Millionen Euro geringer ausfallen dürften. Ein weiterer Beamte aus der Abteilung, die die fiskalischen Daten sammeln, beklagte, dass die Zielvorgabe von 3,8 Milliarden Euro nicht gerechtfertigt seien, da es noch an entsprechenden Daten für 2011 mangele und bisher noch keine Prognosen für 2014 bis 2016 verfügbar seien.

„Mit diesen Daten kann der Oberste Rechnungshof nicht während des technischen Treffens mit der Troika am Donnerstag verhandeln, selbst wenn es nur ein symbolischer Betrag für 2013 wäre“, heißt es in einer Mail von einem Beamten aus dem Finanzministerium an den griechischen Generalsekretär für Fiskalpolitik. Die Finanzlücke für 2013 würde sich um 924 Millionen Euro ausweiten und für 2014 um 651 Millionen Euro.

Die veröffentlichten E-Mails sind angesichts des heute stattfindenden Treffens des griechischen Finanzministers mit der Troika äußerst prekär. Griechische Medien schätzen, dass die Troika nach diesen Informationen zusätzliche Einsparungen in Höhe von 1,9 Milliarden Euro verlangen könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...