Politik

Falsche Steuerschätzung: Troika könnte von Griechenland weitere 1,9 Milliarden Euro Einsparungen verlangen

Durchgesickerte E-Mails des Finanzministeriums sorgen für Aufregung in Griechenland. In diesen E-Mails äußern griechische Beamte des Finanzministeriums deutliche Zweifel an den geschätzten Einnahmen aus der Bekämpfung der Steuerhinterziehung bis 2016. Die Schätzungen seien nicht zu belegen, die Einnahmen werden kleiner ausfallen und die Troika könnte aufgrund dessen weitere Einsparungen in Höhe von 1,9 Milliarden Euro verlangen.
02.08.2012 13:14
Lesezeit: 1 min

Griechenland steht in keiner besonders günstigen Verhandlungsposition gegenüber der Troika. Aber neuerliche Ereignisse machen es nun noch schwieriger. In einem griechischen Nachrichtenportal wurden vergangene Woche durchgesickerte E-Mails veröffentlicht. Diese beinhalten strategische Positionen des griechischen Finanzministeriums.

Vergangenen Freitag wurde daraufhin der Etat-Abteilungsleiter des Obersten Rechnungshofes des Finanzministeriums, Lambros Liosis, festgenommen. Ihm wurde vorgeworfen, die vertraulichen E-Mails, die auch Nachrichten vom stellvertretenden Finanzminister Christos Staikouras enthielten, weitergegeben zu haben. Während des Verfahrens am Mittwoch wurde er freigelassen. Lambros Liosis selbst und seine Anwältin beteuerten seine Unschuld. Er „würde keine Dokumente veröffentlichen, in denen sein Name auftauche“.

Ein Foto des Dokuments zeigt eine Reihe von E-Mails vom 24. und 25. Juni. Diese zeigen, dass die geschätzten Einnahmen aufgrund der Bekämpfung der Steuerhinterziehung unverhältnismäßig sind. Das Finanzministerium hatte geschätzt, zwischen 2013 und 2016 auf diese Weise 3,8 Milliarden Euro einzunehmen. In einer E-Mail beispielsweise schreibt ein Beamter, dass die Einnahmen aus dem Kampf gegen die Steuerhiterziehung im Jahr 2013 800 Millionen Euro geringer ausfallen dürften. Ein weiterer Beamte aus der Abteilung, die die fiskalischen Daten sammeln, beklagte, dass die Zielvorgabe von 3,8 Milliarden Euro nicht gerechtfertigt seien, da es noch an entsprechenden Daten für 2011 mangele und bisher noch keine Prognosen für 2014 bis 2016 verfügbar seien.

„Mit diesen Daten kann der Oberste Rechnungshof nicht während des technischen Treffens mit der Troika am Donnerstag verhandeln, selbst wenn es nur ein symbolischer Betrag für 2013 wäre“, heißt es in einer Mail von einem Beamten aus dem Finanzministerium an den griechischen Generalsekretär für Fiskalpolitik. Die Finanzlücke für 2013 würde sich um 924 Millionen Euro ausweiten und für 2014 um 651 Millionen Euro.

Die veröffentlichten E-Mails sind angesichts des heute stattfindenden Treffens des griechischen Finanzministers mit der Troika äußerst prekär. Griechische Medien schätzen, dass die Troika nach diesen Informationen zusätzliche Einsparungen in Höhe von 1,9 Milliarden Euro verlangen könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...