Politik

Staat zahlt keine Gehälter: Griechische Ärzte drohen mit massiven Streiks

Die Ärzte des Nationalen Trägers für Gesundheitsleistungen in Griechenland warten noch immer auf ihr Geld für das erste Halbjahr. Die Organisation hat immense Schulden und der Staat plant weitere Kürzungen der Gesundheitsausgaben. Nun drohen die Ärzte, mindestens einen Monat nicht zu arbeiten.
07.08.2012 23:25
Lesezeit: 1 min

Der Nationale Träger für Gesundheitsleistungen EOPYY ist stark angeschlagen. EOPYY hat unbeglichene Verpflichtungen gegenüber Ärzten, Apothekern, Pharmakonzernen und privaten Kliniken in Höhe von 1,5 Milliarden Euro. Nun drohen die neuen Kürzungspläne der Regierung die finanzielle Situation des nationalen Trägers weiter zu verschlechtern. Die Troika will die Gesundheitsausgaben um 1,2 Milliarden Euro kürzen, 800 Millionen Euro davon werden auf die EOPYY entfallen.

Doch die Schwierigkeiten beim EOPYY können schnell zum nationalen Problem werden. Die Gewerkschaft der Ärzte des EOPYY hat nun das Gesundheitsministerium aufgefordert, bis zum 20. August den Ärzten des EOPYY die geschuldeten Gelder aus dem ersten Halbjahr 2012 zu bezahlen und einen schriftlichen Zeitplan für die Tilgung der Altschulden bei der gesamten Ärzteschaft vorzulegen.

Der EOPYY hat den Ärzten seit März dieses Jahres weder für die Durchführung von medizinischen Leistungen noch für Arztbesuche Geld gezahlt. Das entspricht in etwa 230 Millionen Euro, so Bloomberg. Bezahlt das Gesundheitsministerium die Gelder für die Ärzte des EOPYY nicht, werden die Ärzte ihre Arbeitsverträge bis mindestens zum 2. September aussetzen, so die Gewerkschaft.

Der gesamten Ärzteschaft schuldet die EOPYY nach eigenen Aussagen für 2010 und 2011 noch 570 Millionen Euro. Ganz abgesehen von den Schulden gegenüber den Pharmakonzernen und Apotheken. Die Gewerkschaft der Ärzte geht sogar davon aus, dass die Schulden des EOPYY möglicherweise gar nicht mehr überschaubar sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...